Praxis: Fernsehen

© Medienanstalt Hessen

Studierende der Goethe-Universität Frankfurt produzieren ein Kulturmagazin

Das Medienbildungszentrum Süd unterstützt im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Buch- und Medienpraxis (BuMP)“ der Goethe-Universität Frankfurt den aktuellen Jahrgang bei der Produktion eines Kulturmagazins. Seit April erhielten die Studierenden jeden Mittwochabend eine Einführung in die Fernsehpraxis sowie einen Einstieg in Theorie und Praxis filmischer Gestaltungsmittel. Inhalte waren Dramaturgie und Drehbuch, Bildgestaltung und Kameraarbeit, Interviewführung sowie Montage und Nachbearbeitung. Nach der Theoriephase produzierten die Teilnehmenden eigene Filmbeiträge, die sie im Juli zu einer gemeinsamen Magazinsendung zusammenstellten. Dazu fand ein spezielles zweitägiges Blockseminar in den Räumen des Medienbildungszentrums Süd in Offenbach statt.

Seit 1997 bildet die Buch- und Medienpraxis an der Goethe-Universität Frankfurt die Brücke zwischen Studium und Berufspraxis im Kulturbetrieb. Das Programm richtet sich an Studierende in der Abschlussphase und an alle Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, die sich für die Arbeit im Kultur-, Literatur-, und Medienbetrieb interessieren. Die einjährige Fortbildung bietet die Möglichkeit, studien- oder berufsbegleitend Abendkurse aus den verschiedenen Bereichen der Kulturbranche zu besuchen. Das Medienbildungszentrum Süd ist langjährige Kooperationspartnerin und übernimmt regelmäßig den Lehrauftrag für die Fernsehpraxis.

Mehr Infos unter https://www.buchundmedienpraxis.de/ oder unter medienbildungszentrum.sued(at)medienanstalt-hessen(dot)de.

Über die Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.