Unkonventionell, klassisch, amüsant und nachdenklich

Offener Kanal Rhein-Main zeigt Festivalfilme der Werkstatt der Jungen Filmszene

Ausgewählte Filme, die es in das Festivalprogramm der diesjährigen Werkstatt der Jungen Filmszene geschafft haben, werden an drei Thementagen exklusiv über den Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Der erste Filmblock wird am Montag, 19. Juli, um 18 Uhr und um 22 Uhr gezeigt. Am Freitag, 23. Juli, folgt Filmblock 2 ebenfalls um 18 Uhr und um 22 Uhr. Der dritte Themenabend ist am Donnerstag, 29. Juli, um 18.46 Uhr und um 22.46 Uhr geplant.

Die "Werkstatt" ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival für junge Menschen unter 27 Jahren. Es findet jedes Jahr in Wiesbaden statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Festival in 2021 zum zweiten Mal komplett in das Digitale als Online-Festival verlegt. Veranstalter der "Werkstatt" ist der Bundesverband Jugend und Film e.V., der seit 2010 mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main kooperiert. Der Offene Kanal Rhein-Main ist im digitalen Kabelnetz auf dem Programmplatz 391 zu finden. Im Livestream werden die Festivalfilme über www.mok-rm.de verbreitet.

"Bei der 56. Werkstatt der Jungen Filmszene wurden in diesem Jahr über 350 Nachwuchs­produktionen von Filmemacher:innen aus ganz Deutschland eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. 75 Produktionen wurden am Ende ausgewählt und ich freue mich, dass wir die prämierten Filme nun auch über den Community-Sender im Rhein-Main-Gebiet verbreiten können. Ein toller Mehrwert für alle jungen Filmschaffenden", sagt Phillip Aubel, Projektleiter der Jungen Filmszene. "Das Film-Programm der Werkstatt ist jedes Jahr eine wahre Bereicherung für unseren TV-Sender. Was wir nun exklusiv an drei Thementagen ausstrahlen dürfen, lässt keine Wünsche offen. Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zum klassischen Musikclip - die Werkstatt präsentiert sich facettenreich und lädt ein zu einer Abenteuerreise durch die verschiedenen Filmgenres", fasst Nadine Tepe, Leiterin des MOK Rhein-Main, zusammen.

Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist das älteste Nachwuchsfilmfest Deutschlands. Es dient dem Austausch junger Filmschaffender aus dem gesamten Bundesgebiet. Durch Workshops und Gesprächsrunden wird das filmische Know-how vertieft und weiterentwickelt. Als eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) arbeiten das MOK Rhein-Main und die Junge Filmszene des Bundesverbandes Jugend und Film (BJF) e.V. regelmäßig bei der Umsetzung der Werkstatt zusammen. So wird zum Beispiel stets auch ein Drehbuchworkshop für angehende Filmprofis während des Festivalzeitraumes angeboten. Bei der Werkstatt werden bewusst keine Preise verliehen werden, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern.

 

Kontakt bei Rückfragen:

MOK Rhein-Main, Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, E-Mail: presse@mok-rm.de

Junge Filmszene im BJF, Philipp Aubel, Tel.: (069) 69769453, E-Mail: jungefilmszene@bjf.info

jungefilmszene(at)bjf(dot)info

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.