Wie hat Corona die lokale Musikszene verändert?

Offener Kanal Rhein-Main gibt Antworten im Musikmagazin „Standort!“

Wie arbeiten Kunst- und Kulturschaffende in Zeiten der Pandemie? Welche Spuren haben Kontaktbeschränkungen, Inzidenzen und Lockdowns hinterlassen? „Standort!“ - Das grenzunterschreitende Musikmagazin fragt nach. Am Samstag, 30. April, und Sonntag, 1. Mai, wird eine neue Episode des erfolgreichen TV-Formates um jeweils 22.35 Uhr im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Die Moderatoren Sepp'l Niemeyer und Chan von VirusMusik interviewen auf dem Balkon des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main in Offenbach Vertreter der lokalen Musikszene.

Die so genannten Balkongespräche haben Tradition und finden mittlerweile zum siebten Mal statt. In der aktuellen Ausgabe berichten der Gitarrist, Sänger und Komponist Chris Tucker, der Gitarrist, Produzent und Songwriter Oliver Rüger sowie der DJ und Storyteller Solè Fìa vom ZENA Kollektiv von ihrem Alltag vor und mit Corona.

Bereits im Sommer 2020 haben MOK Rhein-Main und die Frankfurter Musiker-Initiative VirusMusik das Sendeformat "Standort!" ins Leben gerufen. Das "grenzunterschreitende Musikmagazin" wird seitdem regelmäßig produziert. Alle Ausgaben werden über den OK Rhein-Main im digitalen Kabelnetz auf Programmplatz 391 verbreitet. Via Livestream kann die Sendung unter www.mok-rm.de gesehen werden. Zudem ist das TV-Format auch über die Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de abrufbar.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und sowohl Community-Sender als auch pädagogische Einrichtung mit Angeboten für Kitas, Schulen, Hochschulen und Freizeiteinrichtungen. VirusMusik ist eine Musiker-Initiative und unterstützt aktiv die lokale Musikszene in Rhein-Main. VirusMusik hilft unter anderem bei der Suche nach Proberäumen und bietet mit regelmäßigen Musikveranstaltungen jungen Bands und Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich live vor Publikum zu präsentieren.

 

Kontakt bei Rückfragen: 

MOK Rhein-Main: Nadine Tepe, Tel.: (069) 82 36 58 66, presse(at)mok-rm(dot)de

VirusMusik: Sepp’l Niemeyer, Tel.: (069) 945 900 17, radio(at)virusmusik(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.