#WithRefugees

Flüchtlings- und Rettungsboot auf dem MeerQuelle: UNHCR

Offene Kanäle beteiligen sich mit Sonderprogramm am Weltflüchtlingstag

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am Montag, 20. Juni, strahlen die Offenen Kanäle (OK) Rhein-Main, Kassel, Gießen und Fulda im Rahmen einer fast vierstündigen Sondersendung ab 18 Uhr Kurzfilme, Interviews und Dokumentationen zum Thema Flucht und Fluchtursachen aus. Viele weitere TV-Bürgermedien in der Bundesrepublik beteiligen sich mit eigenen Programmblöcken an dem speziellen Thementag und machen so auf das Schicksal von Flüchtlingen aufmerksam.

Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 jedes Jahr am 20. Juni stattfindet. Die UNO-Flüchtlingshilfe als deutscher Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) und der Bundesverband Bürgermedien (BVBM) haben das Kooperationsprojekt um den bundesweiten Sondersendetag gestartet, um über die Situation der Geflüchteten weltweit, aber auch hier bei uns in Deutschland zu informieren.

Die Medienprojektzentren Offener Kanal sind Einrichtungen der Medienanstalt Hessen und fungieren als Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung. Empfangen können Sie diese im digitalen Kabelnetz über den Programmplatz 391 sowie per Livestream.

MOK Rhein-Main (https://www.mok-rm.de)

MOK Kassel (https://www.mok-kassel.de)

MOK Gießen (https://www.mok-giessen.de)

MOK Fulda (https://www.mok-fulda.de)

 

Kontakt bei Rückfragen:
Tanita Blumenauer, Tel.: 0561 93586-21, presse(at)lpr-hessen(dot)de

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Sie lizenziert private Radio- und Fernsehprogramme und übt die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen aus. Zudem ist sie zuständig für den Schutz der Jugend und der Menschenwürde und engagiert sich im Kampf gegen Hass, Hetze und Desinformation. Außerdem widmet sich die Medienanstalt der Vermittlung von Medienbildung sowie der Förderung von Medienkompetenz in allen Altersgruppen und betreibt hierzu Medienbildungszentren an den Standorten Kassel und Offenbach. Sie unterstützt nichtkommerzielle Lokalradios und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein.