Medienbildungszentrum SüdTV-Programm

Wir sind mit unserem Sender 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche auf Sendung. Unsere Programmstruktur finden Sie hier. Täglich montags bis freitags zeigen wir von 18 bis 22 Uhr neue Sendeinhalte. Unser Sender ist im Livestream über unsere Homepage sowie im Kabelnetz unter Platz 393 zu finden.

© Medienanstalt Hessen

Sonntag, 05.10.2025

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Fußball, Zicken und Streit

Das große Fußballfinale steht bevor, und alle wollen dabei sein. Doch die armen Schwestern haben kein Geld für die Tickets, die schicke Schwester ist auf die neue Mitschülerin eifersüchtig und die drei besten Spieler streiten sich um die Stürmerposition. Ob eine Lösung in Sicht ist? Doch von oben werden alle beobachtet und mit ein bisschen Hilfe gibt es für jedes Problem eine Lösung. Von und mit Kindern der Berkersheimer Schule Frankfurt.
von Mariana Brzostowski, Frankfurt

06:14 Uhr   
KiZ Eulengasse - Frühlingsspaß mit Soffie

Im Beitrag zeigen die Kinder des Kinderzentrums Eulengasse eine eigene Fassung des Musikvideos von SOFFIE - FÜR IMMER FRÜHLING. Das Projekt war Teil des Sommerferienprogramms
von Michaela Kurpierz, Frankfurt

06:17 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab - ROOM

In Erwartung der Kinovorführung von ROOM bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb TEENS stellt Nina ihre Fragen an Regisseur Ian Dani Kim unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

06:32 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab – KAUGUMMI

In Erwartung der Kinovorführung von KAUGUMMI bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb »Teens« stellt Nina ihre Fragen an Regisseurin Dascha Petuchow unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

06:47 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab – THE SIREN

In Erwartung der Kinovorführung von THE SIREN bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellen Ole und Vincent ihre Fragen an Regisseurin Sepideh Farsi unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:04 Uhr   
LUCAS #46 | Filmgespräch vorab – DELEGATION

In Erwartung der Kinovorführung von DELEGATION bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellt Vincent seine Fragen an Regisseur Asaf Saban unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:28 Uhr   
LUCAS #46 Filmgespräch vorab - DANCING QUEEN

In Erwartung der Kinovorführung von DANCING QUEEN bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Kids« stellen Elena und Daniel ihre Fragen an Hauptdarstellerin Liv Elvira Kippersund Larsson unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:40 Uhr   
LUCAS #46 | Filmgespräch vorab - BEFORE I CHANGE MY MIND

In Erwartung der Kinovorführung von BEFORE I CHANGE MY MIND bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellen Ole und Vincent ihre Fragen an Regisseur Trevor Anderson unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:59 Uhr   
LUCAS #46 Filmgespräch vorab - THE WORST ONES

In Erwartung der Kinovorführung von THE WORST ONES bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Youngsters« stellen Nina und Vincent ihre Fragen an Regisseurin Romane Gueret unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

08:14 Uhr   
Vom Genuss zur Sucht

Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Schule in Dreieich setzten sich mit dem aktuellen Thema der Cannabis-Legalisierung auseinander und inszenierten dazu einen Dokumentarfilm. Sie kontaktierten verschiedene Institutionen bzw. Personengruppen und führten entsprechende Interviews. Interviewpartnerinnen waren u.a. Laura Bender vom Suchthilfezentrum in Dietzenbach sowie Schauspielerinnen und Schauspieler der Improvisationstheatergruppe RequiSiT.
von Uwe Grünhäuser, Dreieich

08:28 Uhr   
Von Früchten, Nudeln und ganz viel Liebe

Im Rahmen eines DREH DEIN DING-Workshops mit Erzieher:innen in der Ausbildung der Vogelsbergschule Lauterbach sind sechs unterschiedliche Trickfilme entstanden. Sie erzählen von verliebten Nudeln, bunter Liebe, die Entwicklung einer Raupe zum Schmetterling und vielem mehr.
von Elisa Vogt, Lauterbach

08:35 Uhr   
Der Igel und die Krähe - Augen auf beim Straßenverkehr

Im Rahmen einer Fortbildung zum Thema Trickfilm ist dieser Film entstanden: Ein Igel möchte über eine Autostraße, wird aber von einem Reh und einer Krähe aufgehalten.
von Mark Wiesmann, Frankfurt

08:36 Uhr   
Viele, bunte Trickfilme

Während einer Fortbildung haben die LiV des Studienseminars Offenbach in Gruppenarbeit Trickfilme erstellt.
von Frank Wenzel, Offenbach

08:51 Uhr   
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien

Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt

08:58 Uhr   
Soziale Ungleichheit unter der Lupe

Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt

09:16 Uhr   
Soziale Arbeit to go

Soziale Arbeit umfasst heute viele Themenkomplexe. Die Studierenden der Hochschule Rhein-Main haben sich in diesem Beitrag auf ganz unterschiedliche Weise den Themen "gewaltfreie Kommunikation", "ökologische Verantwortung" und "Rassismus im Alltag" gewidmet.
von Yvonne Lahner, Offenbach

09:23 Uhr   
Flipped Classroom. Der Talk

Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt

09:39 Uhr   
LiV in der Experiminta

Anlässlich eines Medienprojekts mit LiV des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind drei Erklärvideos in der Experiminta entstanden.
von Elke Fabiunke, Frankfurt

09:48 Uhr   
Heute bin ich gut vorbereitet. Bingo!

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst präsentieren zwei Kurzfilme rund um das Thema Referendariat.
von Dr. Peter Ruth, Hanau

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Königstein im Taunus

Ein Rundgang durch Königstein im Taunus inklusive Rückfahrt mit der S-Bahn. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Dieter Grönecke, Frankfurt

11:09 Uhr   
FFHo-TV: Die Septemberausgabe

Momentaufnahmen, dem Rechner entlockt. Urlaub und Musik und anderes. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim

11:44 Uhr   
Grenzenlos: Zurück in die Vergangenheit der Videospiele - RetroGamesCon in Speyer

Am 30.08.2025 verwandelte sich die Stadthalle Speyer in ein Paradies für Gamer, Nostalgiker und Technikliebhaber. Die RetroGamesCon lud alle Besucher:innen ein, die faszinierende Welt der Videospielgeschichte neu zu entdecken.
von Alexander Walch, Speyer

12:10 Uhr   
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie

Diskussion vom 12. Juni 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Doris Peschke (Diakonie Hessen), moderiert von Matthias Blöser (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN).
von Markus Schmid, Frankfurt

13:19 Uhr   
ChatGPT - der erweiterte Audio-Modus

Der neue Audio-Modus von ChatGPT ist für den Bezahlaccount da, aktuell leider noch nicht in der EU, dennoch konnten wir ihn über VPN testen. Ich habe vier Szenarien aus meiner Arbeit simuliert. Schaut, wie gut sich der neue Automodus schlägt
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

13:39 Uhr   
Amor Bandido

Reggaeton Instrumental, prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach

13:44 Uhr   
HASS hat Konsequenzen und DAS kannst Du tun!

Ein Interview mit Clara von Hate Aid. Eine Produktion von handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
Körper Bilder

Schülerinnen einer 8. Klasse setzen sich mit medialen Frauen-Darstellungen auseinander und produzieren StopMotion-Clips mit den Titeln AKZEPTIERE DICH, SOCIAL MEDIA und LOVE STORY.
von Carmen Oestreich, Bensheim

14:05 Uhr   
Sommerwerft 2025: Poetry-Slam mit Nora Solcher

Nora Solcher war die Gewinnerin des Sommerwerft Theater Festivals. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von William Pilkington, Offenbach

14:13 Uhr   
Was tut sich im deutschen Film? - Regisseurin Ayse Polat über ihren Film IM TOTEN WINKEL (2023)

Einmal pro Monat präsentieren DFF und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Die deutsch-kurdische Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Ay?e Polat stellte ihren neuen Film IM TOTEN WINKEL vor, der bei der Berlinale 2023 im Encounters-Wettbewerb seine Weltpremiere feierte und seither auf zahlreichen Festivals zu sehen war. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt

15:03 Uhr   
Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?

Von Lügenpresse, Panikmache und Staatsmedien war nach Ausbruch des Covid-19-Virus schnell die Rede, wenn es um die Berichterstattung zum Verlauf der Pandemie ging. Während in Redaktionen mit der journalistischen Herausforderung umgegangen werden musste, die Krise zu beschreiben und zu kommentieren sowie Maßnahmen, Inzidenzen und gesellschaftliche Effekte einzuordnen, fand an anderen (digitalen) Orten eine lebhafte, zum Teil höchst aufgeregte Meinungsbildung statt. Welche Rolle haben die klassischen Medien und sozialen Kanäle in der Krise gespielt? Wer hat wie zur produktiven Informationsstreuung oder auch zur ERHITZUNG des Diskurses beigetragen? Was würde oder sollte bei einer weiteren Pandemie angesichts der gemachten Erfahrungen anders laufen? Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

17:38 Uhr   
Journalistische Sorgfaltspflicht: Was gilt für Social Media & Creator?

Wann ist ein Inhalt journalistisch-redaktionell - und was bedeutet das für Dich als Content Creator? Medienrecht klingt oft kompliziert, aber wir machen es verständlich: In diesem Video erfährst Du, wann journalistische Sorgfaltspflichten greifen, welche Rolle die Landesmedienanstalten (z. B. die Niedersächsische Landesmedienanstalt, NLM) spielen und was Du konkret beachten musst, wenn Du regelmäßig Inhalte veröffentlichst. Ideal für Journalist:innen, Blogger:innen, YouTuber:innen, Podcaster:innen und alle, die rechtssicher Inhalte erstellen wollen. Eine Produktion von medien.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:51 Uhr   
Liest WhatsApp Deine Nachrichten mit?!

Welche Messenger-App ist die Beste? Um alle Infos noch genauer nachzulesen schau doch bei unserem Messenger-Vergleich auf www.handysektor.de vorbei!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
KM-TV: Markt im Markwald

Erinnerungen aus dem Jahr 2010: Der Bonus Markt wird eröffnet. Bilder der Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Müller. Margit Rohmann spricht mit ihm und anderen Personen. Blick in den Verkaufsraum und das Bürgerfest. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim

18:27 Uhr   
Freiheit unter Vorbehalt? Forschung und Lehre unter Druck

Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist ein hohes Gut in unserer Verfassung. Aber wie frei ist die Wissenschaftswelt in diesen Zeiten? Die AfD fordert die Schließung ganzer Institute, und manche Bundesländer wollen die Sprache regeln, die an Universitäten und Hochschulen gesprochen und geschrieben wird. Vor allem die Auseinandersetzung über Israel und Palästina sowie über vermeintlichen und wirklichen Antisemitismus sorgt für heftige Reaktionen bis hin zum Bundestag. Die Lage in Deutschland ist mit den USA nicht zu vergleichen, aber auch hier erlebt der Wissenschaftsbetrieb von vielen Seiten Beschränkungen und Einflussnahme. Mit Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, und Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, diskutieren wir darüber, wie es um die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland bestellt ist und was wir verlieren, wenn wir sie nicht schützen. Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

20:02 Uhr   
Sommerwerft 2025: Song Slam Frankfurt mit Reni

Die Frankfurter Liedermacherin Reni war die Siegerin des Song Slams am 5. August 2025 im Rahmen des Sommerwerft Theater Festivals in Frankfurt. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Michaela Santos-Engelleiter, Dreieich

20:07 Uhr   
Yvonne Mwale Trio: Afro-Beat, Jazz, Blues & Soul

Die Musik von Yvonne Mwale verbindet die traditionellen Elemente der Musik und des Gesanges aus Sambia mit Jazz, Blues, Soul und Afro-Beat. Mit viel Hingabe und außergewöhnlicher Stimme löst sie Begeisterung bei ihrem Publikum aus. Produziert im Rahmen der Produktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

21:06 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat

Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien

Smartphones, Tablets, Streamingdienste und Spielekonsolen - Sobald Kinder Medien eigenständig nutzen, stehen Erziehungsberechtigte vor unterschiedlichen Herausforderungen: Wie können die Geräte kindersicher eingestellt werden? Wie können technische Schutzlösungen sinnvoll in die Medienerziehung integriert werden? Wie begleitet man sein Kind gut im Umgang mit Medien? Antworten, Hilfestellungen und wichtige Tipps, gab es im gemeinsamen Webseminar von klicksafe und medien-kindersicher.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

23:09 Uhr   
MORIBAYASSA Trommelgruppe, Teil 1

Die Gruppe besteht aus trommellustigen Frauen, die sich mit Leidenschaft und großem Einsatz afrikanischer, brasilianischer und europäischer Rhythmen verschrieben haben. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

23:31 Uhr   
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EIN SCHÖNER ORT (2023) mit Katharina Huber und Céline De Gennaro

EIN SCHÖNER ORT zeigt zweifelhafte Beziehungen, zwielichtige Geschäfte und das mysteriöse Verschwinden von Dorfbewohner:innen. All das bestimmt das Leben im Ort, in dem Margerita und Güte leben. Hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem, das Dorf zu verlassen, fristen sie ein tristes Dasein in der Unbestimmtheit.
von Frauke Haß, Frankfurt

00:10 Uhr   
Klimakrise. Globale Folgen

Die weltweite Klimakrise verschärft sich, doch der Kampf dagegen stagniert. Besonders die Länder des globalen Südens leiden an den dramatischen Folgen der Klimaveränderung. Der Uno-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die notwendigen Anstrengungen der Weltgemeinschaft, die Erderwärmung aufzuhalten, im Oktober 2022 als - Kampf um Leben und Tod für unsere Sicherheit heute und unser Überleben morgen -. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den dramatischen Folgen der Klimakrise in den Ländern des globalen Südens entgegenzuwirken? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wirksam, welche Fallstricke tauchen dabei auf und welche Einflussnahme hat die einheimische Bevölkerung?
von Markus Schmid, Frankfurt

01:34 Uhr   
Alles zu Erklärvideos (Teil 9 bis 11)

In dieser Videoreihe präsentieren Fabienne Ennigkeit (Goethe-Universität Frankfurt) und Dennis Nowak (Adorno-Gymnasium/Medienzentrum Frankfurt) theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema "Erklärvideos". Die Videoreihe richtet sich sowohl an Lehrende als auch Lernende im schulischen und universitären Kontext. Heute: Produktionsphasen sowie Tipps zur Produktion und Nachbereitung.
von Merten Giesen, Frankfurt

Sendeschluss: 01:53 Uhr

Montag, 29.09.2025

18:00 Uhr   
Fußball, Zicken und Streit

Das große Fußballfinale steht bevor, und alle wollen dabei sein. Doch die armen Schwestern haben kein Geld für die Tickets, die schicke Schwester ist auf die neue Mitschülerin eifersüchtig und die drei besten Spieler streiten sich um die Stürmerposition. Ob eine Lösung in Sicht ist? Doch von oben werden alle beobachtet und mit ein bisschen Hilfe gibt es für jedes Problem eine Lösung. Von und mit Kindern der Berkersheimer Schule Frankfurt.
von Mariana Brzostowski, Frankfurt

18:14 Uhr   
KiZ Eulengasse - Frühlingsspaß mit Soffie

Im Beitrag zeigen die Kinder des Kinderzentrums Eulengasse eine eigene Fassung des Musikvideos von SOFFIE - FÜR IMMER FRÜHLING. Das Projekt war Teil des Sommerferienprogramms
von Michaela Kurpierz, Frankfurt

18:17 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab - ROOM

In Erwartung der Kinovorführung von ROOM bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb TEENS stellt Nina ihre Fragen an Regisseur Ian Dani Kim unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

18:32 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab – KAUGUMMI

In Erwartung der Kinovorführung von KAUGUMMI bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb »Teens« stellt Nina ihre Fragen an Regisseurin Dascha Petuchow unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

18:47 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab – THE SIREN

In Erwartung der Kinovorführung von THE SIREN bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellen Ole und Vincent ihre Fragen an Regisseurin Sepideh Farsi unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

19:04 Uhr   
LUCAS #46 | Filmgespräch vorab – DELEGATION

In Erwartung der Kinovorführung von DELEGATION bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellt Vincent seine Fragen an Regisseur Asaf Saban unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

19:28 Uhr   
LUCAS #46 Filmgespräch vorab - DANCING QUEEN

In Erwartung der Kinovorführung von DANCING QUEEN bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Kids« stellen Elena und Daniel ihre Fragen an Hauptdarstellerin Liv Elvira Kippersund Larsson unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

19:40 Uhr   
LUCAS #46 | Filmgespräch vorab - BEFORE I CHANGE MY MIND

In Erwartung der Kinovorführung von BEFORE I CHANGE MY MIND bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellen Ole und Vincent ihre Fragen an Regisseur Trevor Anderson unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

19:59 Uhr   
LUCAS #46 Filmgespräch vorab - THE WORST ONES

In Erwartung der Kinovorführung von THE WORST ONES bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Youngsters« stellen Nina und Vincent ihre Fragen an Regisseurin Romane Gueret unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

20:14 Uhr   
Vom Genuss zur Sucht

Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Schule in Dreieich setzten sich mit dem aktuellen Thema der Cannabis-Legalisierung auseinander und inszenierten dazu einen Dokumentarfilm. Sie kontaktierten verschiedene Institutionen bzw. Personengruppen und führten entsprechende Interviews. Interviewpartnerinnen waren u.a. Laura Bender vom Suchthilfezentrum in Dietzenbach sowie Schauspielerinnen und Schauspieler der Improvisationstheatergruppe RequiSiT.
von Uwe Grünhäuser, Dreieich

20:28 Uhr   
Von Früchten, Nudeln und ganz viel Liebe

Im Rahmen eines DREH DEIN DING-Workshops mit Erzieher:innen in der Ausbildung der Vogelsbergschule Lauterbach sind sechs unterschiedliche Trickfilme entstanden. Sie erzählen von verliebten Nudeln, bunter Liebe, die Entwicklung einer Raupe zum Schmetterling und vielem mehr.
von Elisa Vogt, Lauterbach

20:35 Uhr   
Der Igel und die Krähe - Augen auf beim Straßenverkehr

Im Rahmen einer Fortbildung zum Thema Trickfilm ist dieser Film entstanden: Ein Igel möchte über eine Autostraße, wird aber von einem Reh und einer Krähe aufgehalten.
von Mark Wiesmann, Frankfurt

20:36 Uhr   
Viele, bunte Trickfilme

Während einer Fortbildung haben die LiV des Studienseminars Offenbach in Gruppenarbeit Trickfilme erstellt.
von Frank Wenzel, Offenbach

20:51 Uhr   
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien

Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt

20:58 Uhr   
Soziale Ungleichheit unter der Lupe

Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt

21:16 Uhr   
Soziale Arbeit to go

Soziale Arbeit umfasst heute viele Themenkomplexe. Die Studierenden der Hochschule Rhein-Main haben sich in diesem Beitrag auf ganz unterschiedliche Weise den Themen "gewaltfreie Kommunikation", "ökologische Verantwortung" und "Rassismus im Alltag" gewidmet.
von Yvonne Lahner, Offenbach

21:23 Uhr   
Flipped Classroom. Der Talk

Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt

21:39 Uhr   
LiV in der Experiminta

Anlässlich eines Medienprojekts mit LiV des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind drei Erklärvideos in der Experiminta entstanden.
von Elke Fabiunke, Frankfurt

21:48 Uhr   
Heute bin ich gut vorbereitet. Bingo!

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst präsentieren zwei Kurzfilme rund um das Thema Referendariat.
von Dr. Peter Ruth, Hanau

Sendeschluss: 21:52 Uhr

Dienstag, 30.09.2025

18:00 Uhr   
Königstein im Taunus

Ein Rundgang durch Königstein im Taunus inklusive Rückfahrt mit der S-Bahn. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Dieter Grönecke, Frankfurt

19:09 Uhr   
FFHo-TV: Die Septemberausgabe

Momentaufnahmen, dem Rechner entlockt. Urlaub und Musik und anderes. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim

19:44 Uhr   
Grenzenlos: Zurück in die Vergangenheit der Videospiele - RetroGamesCon in Speyer

Am 30.08.2025 verwandelte sich die Stadthalle Speyer in ein Paradies für Gamer, Nostalgiker und Technikliebhaber. Die RetroGamesCon lud alle Besucher:innen ein, die faszinierende Welt der Videospielgeschichte neu zu entdecken.
von Alexander Walch, Speyer

20:10 Uhr   
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie

Diskussion vom 12. Juni 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Doris Peschke (Diakonie Hessen), moderiert von Matthias Blöser (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN).
von Markus Schmid, Frankfurt

21:19 Uhr   
ChatGPT - der erweiterte Audio-Modus

Der neue Audio-Modus von ChatGPT ist für den Bezahlaccount da, aktuell leider noch nicht in der EU, dennoch konnten wir ihn über VPN testen. Ich habe vier Szenarien aus meiner Arbeit simuliert. Schaut, wie gut sich der neue Automodus schlägt
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

21:39 Uhr   
Amor Bandido

Reggaeton Instrumental, prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach

21:44 Uhr   
HASS hat Konsequenzen und DAS kannst Du tun!

Ein Interview mit Clara von Hate Aid. Eine Produktion von handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:53 Uhr

Mittwoch, 01.10.2025

18:00 Uhr   
Körper Bilder

Schülerinnen einer 8. Klasse setzen sich mit medialen Frauen-Darstellungen auseinander und produzieren StopMotion-Clips mit den Titeln AKZEPTIERE DICH, SOCIAL MEDIA und LOVE STORY.
von Carmen Oestreich, Bensheim

18:05 Uhr   
Sommerwerft 2025: Poetry-Slam mit Nora Solcher

Nora Solcher war die Gewinnerin des Sommerwerft Theater Festivals. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von William Pilkington, Offenbach

18:13 Uhr   
Was tut sich im deutschen Film? - Regisseurin Ayse Polat über ihren Film IM TOTEN WINKEL (2023)

Einmal pro Monat präsentieren DFF und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Die deutsch-kurdische Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Ay?e Polat stellte ihren neuen Film IM TOTEN WINKEL vor, der bei der Berlinale 2023 im Encounters-Wettbewerb seine Weltpremiere feierte und seither auf zahlreichen Festivals zu sehen war. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt

19:03 Uhr   
Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?

Von Lügenpresse, Panikmache und Staatsmedien war nach Ausbruch des Covid-19-Virus schnell die Rede, wenn es um die Berichterstattung zum Verlauf der Pandemie ging. Während in Redaktionen mit der journalistischen Herausforderung umgegangen werden musste, die Krise zu beschreiben und zu kommentieren sowie Maßnahmen, Inzidenzen und gesellschaftliche Effekte einzuordnen, fand an anderen (digitalen) Orten eine lebhafte, zum Teil höchst aufgeregte Meinungsbildung statt. Welche Rolle haben die klassischen Medien und sozialen Kanäle in der Krise gespielt? Wer hat wie zur produktiven Informationsstreuung oder auch zur ERHITZUNG des Diskurses beigetragen? Was würde oder sollte bei einer weiteren Pandemie angesichts der gemachten Erfahrungen anders laufen? Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

21:38 Uhr   
Journalistische Sorgfaltspflicht: Was gilt für Social Media & Creator?

Wann ist ein Inhalt journalistisch-redaktionell - und was bedeutet das für Dich als Content Creator? Medienrecht klingt oft kompliziert, aber wir machen es verständlich: In diesem Video erfährst Du, wann journalistische Sorgfaltspflichten greifen, welche Rolle die Landesmedienanstalten (z. B. die Niedersächsische Landesmedienanstalt, NLM) spielen und was Du konkret beachten musst, wenn Du regelmäßig Inhalte veröffentlichst. Ideal für Journalist:innen, Blogger:innen, YouTuber:innen, Podcaster:innen und alle, die rechtssicher Inhalte erstellen wollen. Eine Produktion von medien.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:51 Uhr   
Liest WhatsApp Deine Nachrichten mit?!

Welche Messenger-App ist die Beste? Um alle Infos noch genauer nachzulesen schau doch bei unserem Messenger-Vergleich auf www.handysektor.de vorbei!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:57 Uhr

Donnerstag, 02.10.2025

18:00 Uhr   
KM-TV: Markt im Markwald

Erinnerungen aus dem Jahr 2010: Der Bonus Markt wird eröffnet. Bilder der Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Müller. Margit Rohmann spricht mit ihm und anderen Personen. Blick in den Verkaufsraum und das Bürgerfest. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim

18:27 Uhr   
Freiheit unter Vorbehalt? Forschung und Lehre unter Druck

Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist ein hohes Gut in unserer Verfassung. Aber wie frei ist die Wissenschaftswelt in diesen Zeiten? Die AfD fordert die Schließung ganzer Institute, und manche Bundesländer wollen die Sprache regeln, die an Universitäten und Hochschulen gesprochen und geschrieben wird. Vor allem die Auseinandersetzung über Israel und Palästina sowie über vermeintlichen und wirklichen Antisemitismus sorgt für heftige Reaktionen bis hin zum Bundestag. Die Lage in Deutschland ist mit den USA nicht zu vergleichen, aber auch hier erlebt der Wissenschaftsbetrieb von vielen Seiten Beschränkungen und Einflussnahme. Mit Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, und Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, diskutieren wir darüber, wie es um die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland bestellt ist und was wir verlieren, wenn wir sie nicht schützen. Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

20:02 Uhr   
Sommerwerft 2025: Song Slam Frankfurt mit Reni

Die Frankfurter Liedermacherin Reni war die Siegerin des Song Slams am 5. August 2025 im Rahmen des Sommerwerft Theater Festivals in Frankfurt. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Michaela Santos-Engelleiter, Dreieich

20:07 Uhr   
Yvonne Mwale Trio: Afro-Beat, Jazz, Blues & Soul

Die Musik von Yvonne Mwale verbindet die traditionellen Elemente der Musik und des Gesanges aus Sambia mit Jazz, Blues, Soul und Afro-Beat. Mit viel Hingabe und außergewöhnlicher Stimme löst sie Begeisterung bei ihrem Publikum aus. Produziert im Rahmen der Produktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

21:06 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat

Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:59 Uhr

Freitag, 03.10.2025

18:00 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien

Smartphones, Tablets, Streamingdienste und Spielekonsolen - Sobald Kinder Medien eigenständig nutzen, stehen Erziehungsberechtigte vor unterschiedlichen Herausforderungen: Wie können die Geräte kindersicher eingestellt werden? Wie können technische Schutzlösungen sinnvoll in die Medienerziehung integriert werden? Wie begleitet man sein Kind gut im Umgang mit Medien? Antworten, Hilfestellungen und wichtige Tipps, gab es im gemeinsamen Webseminar von klicksafe und medien-kindersicher.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

19:09 Uhr   
MORIBAYASSA Trommelgruppe, Teil 1

Die Gruppe besteht aus trommellustigen Frauen, die sich mit Leidenschaft und großem Einsatz afrikanischer, brasilianischer und europäischer Rhythmen verschrieben haben. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

19:31 Uhr   
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EIN SCHÖNER ORT (2023) mit Katharina Huber und Céline De Gennaro

EIN SCHÖNER ORT zeigt zweifelhafte Beziehungen, zwielichtige Geschäfte und das mysteriöse Verschwinden von Dorfbewohner:innen. All das bestimmt das Leben im Ort, in dem Margerita und Güte leben. Hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem, das Dorf zu verlassen, fristen sie ein tristes Dasein in der Unbestimmtheit.
von Frauke Haß, Frankfurt

20:10 Uhr   
Klimakrise. Globale Folgen

Die weltweite Klimakrise verschärft sich, doch der Kampf dagegen stagniert. Besonders die Länder des globalen Südens leiden an den dramatischen Folgen der Klimaveränderung. Der Uno-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die notwendigen Anstrengungen der Weltgemeinschaft, die Erderwärmung aufzuhalten, im Oktober 2022 als - Kampf um Leben und Tod für unsere Sicherheit heute und unser Überleben morgen -. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den dramatischen Folgen der Klimakrise in den Ländern des globalen Südens entgegenzuwirken? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wirksam, welche Fallstricke tauchen dabei auf und welche Einflussnahme hat die einheimische Bevölkerung?
von Markus Schmid, Frankfurt

21:34 Uhr   
Alles zu Erklärvideos (Teil 9 bis 11)

In dieser Videoreihe präsentieren Fabienne Ennigkeit (Goethe-Universität Frankfurt) und Dennis Nowak (Adorno-Gymnasium/Medienzentrum Frankfurt) theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema "Erklärvideos". Die Videoreihe richtet sich sowohl an Lehrende als auch Lernende im schulischen und universitären Kontext. Heute: Produktionsphasen sowie Tipps zur Produktion und Nachbereitung.
von Merten Giesen, Frankfurt

Sendeschluss: 21:53 Uhr

Samstag, 04.10.2025

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Fußball, Zicken und Streit

Das große Fußballfinale steht bevor, und alle wollen dabei sein. Doch die armen Schwestern haben kein Geld für die Tickets, die schicke Schwester ist auf die neue Mitschülerin eifersüchtig und die drei besten Spieler streiten sich um die Stürmerposition. Ob eine Lösung in Sicht ist? Doch von oben werden alle beobachtet und mit ein bisschen Hilfe gibt es für jedes Problem eine Lösung. Von und mit Kindern der Berkersheimer Schule Frankfurt.
von Mariana Brzostowski, Frankfurt

06:14 Uhr   
KiZ Eulengasse - Frühlingsspaß mit Soffie

Im Beitrag zeigen die Kinder des Kinderzentrums Eulengasse eine eigene Fassung des Musikvideos von SOFFIE - FÜR IMMER FRÜHLING. Das Projekt war Teil des Sommerferienprogramms
von Michaela Kurpierz, Frankfurt

06:17 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab - ROOM

In Erwartung der Kinovorführung von ROOM bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb TEENS stellt Nina ihre Fragen an Regisseur Ian Dani Kim unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

06:32 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab – KAUGUMMI

In Erwartung der Kinovorführung von KAUGUMMI bei LUCAS #46 im Kurzfilmwettbewerb »Teens« stellt Nina ihre Fragen an Regisseurin Dascha Petuchow unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

06:47 Uhr   
LUCAS #46: Filmgespräch vorab – THE SIREN

In Erwartung der Kinovorführung von THE SIREN bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellen Ole und Vincent ihre Fragen an Regisseurin Sepideh Farsi unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:04 Uhr   
LUCAS #46 | Filmgespräch vorab – DELEGATION

In Erwartung der Kinovorführung von DELEGATION bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellt Vincent seine Fragen an Regisseur Asaf Saban unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:28 Uhr   
LUCAS #46 Filmgespräch vorab - DANCING QUEEN

In Erwartung der Kinovorführung von DANCING QUEEN bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Kids« stellen Elena und Daniel ihre Fragen an Hauptdarstellerin Liv Elvira Kippersund Larsson unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:40 Uhr   
LUCAS #46 | Filmgespräch vorab - BEFORE I CHANGE MY MIND

In Erwartung der Kinovorführung von BEFORE I CHANGE MY MIND bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Teens« stellen Ole und Vincent ihre Fragen an Regisseur Trevor Anderson unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

07:59 Uhr   
LUCAS #46 Filmgespräch vorab - THE WORST ONES

In Erwartung der Kinovorführung von THE WORST ONES bei LUCAS #46 im Wettbewerb »Youngsters« stellen Nina und Vincent ihre Fragen an Regisseurin Romane Gueret unter der Moderation von Simon Schmidt.
von Simon Schmidt, Frankfurt

08:14 Uhr   
Vom Genuss zur Sucht

Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Heine-Schule in Dreieich setzten sich mit dem aktuellen Thema der Cannabis-Legalisierung auseinander und inszenierten dazu einen Dokumentarfilm. Sie kontaktierten verschiedene Institutionen bzw. Personengruppen und führten entsprechende Interviews. Interviewpartnerinnen waren u.a. Laura Bender vom Suchthilfezentrum in Dietzenbach sowie Schauspielerinnen und Schauspieler der Improvisationstheatergruppe RequiSiT.
von Uwe Grünhäuser, Dreieich

08:28 Uhr   
Von Früchten, Nudeln und ganz viel Liebe

Im Rahmen eines DREH DEIN DING-Workshops mit Erzieher:innen in der Ausbildung der Vogelsbergschule Lauterbach sind sechs unterschiedliche Trickfilme entstanden. Sie erzählen von verliebten Nudeln, bunter Liebe, die Entwicklung einer Raupe zum Schmetterling und vielem mehr.
von Elisa Vogt, Lauterbach

08:35 Uhr   
Der Igel und die Krähe - Augen auf beim Straßenverkehr

Im Rahmen einer Fortbildung zum Thema Trickfilm ist dieser Film entstanden: Ein Igel möchte über eine Autostraße, wird aber von einem Reh und einer Krähe aufgehalten.
von Mark Wiesmann, Frankfurt

08:36 Uhr   
Viele, bunte Trickfilme

Während einer Fortbildung haben die LiV des Studienseminars Offenbach in Gruppenarbeit Trickfilme erstellt.
von Frank Wenzel, Offenbach

08:51 Uhr   
Zwei herbstliche Kurzfilme des Studienseminars für Gymnasien

Lehrer und Lehrerinnen in Vorbereitung haben bei einem Filmworkshop mitgemacht und zwei Kurzfilme produziert. Gibt es Bräuche im Herbst? Der erste Film CASTANYADA untersucht ein spanisches Herbstfest. HERBSTLICHES OFFENBACH ist eine Straßenumfrage, bei der unterschiedliche Menschen zum Thema Herbst angesprochen wurden.
von Rainer Mielke, Frankfurt

08:58 Uhr   
Soziale Ungleichheit unter der Lupe

Der Politik- und Wirtschaft-Leistungsorientierungskurs der Wöhlerschule hatte die Möglichkeit, durch Befragung und Interviews von Passanten auf der Straße als auch Betroffenen und Mitarbeitenden von Hilfseinrichtungen einen Einblick in die soziale Ungleichheit in Frankfurt zu bekommen.
von Arno Schiller, Frankfurt

09:16 Uhr   
Soziale Arbeit to go

Soziale Arbeit umfasst heute viele Themenkomplexe. Die Studierenden der Hochschule Rhein-Main haben sich in diesem Beitrag auf ganz unterschiedliche Weise den Themen "gewaltfreie Kommunikation", "ökologische Verantwortung" und "Rassismus im Alltag" gewidmet.
von Yvonne Lahner, Offenbach

09:23 Uhr   
Flipped Classroom. Der Talk

Das Konzept des "Flipped Classroom" verspricht individuelles Lernen und höhere Medienkompetenz bei den Schülern. Aber was steckt eigentlich dahinter?
von Karin Winheim, Frankfurt

09:39 Uhr   
LiV in der Experiminta

Anlässlich eines Medienprojekts mit LiV des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind drei Erklärvideos in der Experiminta entstanden.
von Elke Fabiunke, Frankfurt

09:48 Uhr   
Heute bin ich gut vorbereitet. Bingo!

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst präsentieren zwei Kurzfilme rund um das Thema Referendariat.
von Dr. Peter Ruth, Hanau

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Königstein im Taunus

Ein Rundgang durch Königstein im Taunus inklusive Rückfahrt mit der S-Bahn. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Dieter Grönecke, Frankfurt

11:09 Uhr   
FFHo-TV: Die Septemberausgabe

Momentaufnahmen, dem Rechner entlockt. Urlaub und Musik und anderes. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim

11:44 Uhr   
Grenzenlos: Zurück in die Vergangenheit der Videospiele - RetroGamesCon in Speyer

Am 30.08.2025 verwandelte sich die Stadthalle Speyer in ein Paradies für Gamer, Nostalgiker und Technikliebhaber. Die RetroGamesCon lud alle Besucher:innen ein, die faszinierende Welt der Videospielgeschichte neu zu entdecken.
von Alexander Walch, Speyer

12:10 Uhr   
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie

Diskussion vom 12. Juni 2024 zur aktuellen Sendung mit Anstalt-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Doris Peschke (Diakonie Hessen), moderiert von Matthias Blöser (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN).
von Markus Schmid, Frankfurt

13:19 Uhr   
ChatGPT - der erweiterte Audio-Modus

Der neue Audio-Modus von ChatGPT ist für den Bezahlaccount da, aktuell leider noch nicht in der EU, dennoch konnten wir ihn über VPN testen. Ich habe vier Szenarien aus meiner Arbeit simuliert. Schaut, wie gut sich der neue Automodus schlägt
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

13:39 Uhr   
Amor Bandido

Reggaeton Instrumental, prod. by Noldito. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Noldys Espinosa Espinosa, Offenbach

13:44 Uhr   
HASS hat Konsequenzen und DAS kannst Du tun!

Ein Interview mit Clara von Hate Aid. Eine Produktion von handysektor.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
Körper Bilder

Schülerinnen einer 8. Klasse setzen sich mit medialen Frauen-Darstellungen auseinander und produzieren StopMotion-Clips mit den Titeln AKZEPTIERE DICH, SOCIAL MEDIA und LOVE STORY.
von Carmen Oestreich, Bensheim

14:05 Uhr   
Sommerwerft 2025: Poetry-Slam mit Nora Solcher

Nora Solcher war die Gewinnerin des Sommerwerft Theater Festivals. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von William Pilkington, Offenbach

14:13 Uhr   
Was tut sich im deutschen Film? - Regisseurin Ayse Polat über ihren Film IM TOTEN WINKEL (2023)

Einmal pro Monat präsentieren DFF und epd film ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit anschließendem Werkstattgespräch. Die deutsch-kurdische Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Ay?e Polat stellte ihren neuen Film IM TOTEN WINKEL vor, der bei der Berlinale 2023 im Encounters-Wettbewerb seine Weltpremiere feierte und seither auf zahlreichen Festivals zu sehen war. Eine Produktion von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.
von Frauke Haß, Frankfurt

15:03 Uhr   
Corona-Effekt: Fokus Medien. Keine Panik! Oder doch?

Von Lügenpresse, Panikmache und Staatsmedien war nach Ausbruch des Covid-19-Virus schnell die Rede, wenn es um die Berichterstattung zum Verlauf der Pandemie ging. Während in Redaktionen mit der journalistischen Herausforderung umgegangen werden musste, die Krise zu beschreiben und zu kommentieren sowie Maßnahmen, Inzidenzen und gesellschaftliche Effekte einzuordnen, fand an anderen (digitalen) Orten eine lebhafte, zum Teil höchst aufgeregte Meinungsbildung statt. Welche Rolle haben die klassischen Medien und sozialen Kanäle in der Krise gespielt? Wer hat wie zur produktiven Informationsstreuung oder auch zur ERHITZUNG des Diskurses beigetragen? Was würde oder sollte bei einer weiteren Pandemie angesichts der gemachten Erfahrungen anders laufen? Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

17:38 Uhr   
Journalistische Sorgfaltspflicht: Was gilt für Social Media & Creator?

Wann ist ein Inhalt journalistisch-redaktionell - und was bedeutet das für Dich als Content Creator? Medienrecht klingt oft kompliziert, aber wir machen es verständlich: In diesem Video erfährst Du, wann journalistische Sorgfaltspflichten greifen, welche Rolle die Landesmedienanstalten (z. B. die Niedersächsische Landesmedienanstalt, NLM) spielen und was Du konkret beachten musst, wenn Du regelmäßig Inhalte veröffentlichst. Ideal für Journalist:innen, Blogger:innen, YouTuber:innen, Podcaster:innen und alle, die rechtssicher Inhalte erstellen wollen. Eine Produktion von medien.recht.einfach.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:51 Uhr   
Liest WhatsApp Deine Nachrichten mit?!

Welche Messenger-App ist die Beste? Um alle Infos noch genauer nachzulesen schau doch bei unserem Messenger-Vergleich auf www.handysektor.de vorbei!
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
KM-TV: Markt im Markwald

Erinnerungen aus dem Jahr 2010: Der Bonus Markt wird eröffnet. Bilder der Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Müller. Margit Rohmann spricht mit ihm und anderen Personen. Blick in den Verkaufsraum und das Bürgerfest. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Klaus Frankenthal, Mühlheim

18:27 Uhr   
Freiheit unter Vorbehalt? Forschung und Lehre unter Druck

Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist ein hohes Gut in unserer Verfassung. Aber wie frei ist die Wissenschaftswelt in diesen Zeiten? Die AfD fordert die Schließung ganzer Institute, und manche Bundesländer wollen die Sprache regeln, die an Universitäten und Hochschulen gesprochen und geschrieben wird. Vor allem die Auseinandersetzung über Israel und Palästina sowie über vermeintlichen und wirklichen Antisemitismus sorgt für heftige Reaktionen bis hin zum Bundestag. Die Lage in Deutschland ist mit den USA nicht zu vergleichen, aber auch hier erlebt der Wissenschaftsbetrieb von vielen Seiten Beschränkungen und Einflussnahme. Mit Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, und Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, diskutieren wir darüber, wie es um die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland bestellt ist und was wir verlieren, wenn wir sie nicht schützen. Eine Produktion von Evangelische Akademie Frankfurt.
von Markus Schmid, Frankfurt

20:02 Uhr   
Sommerwerft 2025: Song Slam Frankfurt mit Reni

Die Frankfurter Liedermacherin Reni war die Siegerin des Song Slams am 5. August 2025 im Rahmen des Sommerwerft Theater Festivals in Frankfurt. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Michaela Santos-Engelleiter, Dreieich

20:07 Uhr   
Yvonne Mwale Trio: Afro-Beat, Jazz, Blues & Soul

Die Musik von Yvonne Mwale verbindet die traditionellen Elemente der Musik und des Gesanges aus Sambia mit Jazz, Blues, Soul und Afro-Beat. Mit viel Hingabe und außergewöhnlicher Stimme löst sie Begeisterung bei ihrem Publikum aus. Produziert im Rahmen der Produktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

21:06 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Nudes, Dickpics & Co. - Tatort Klassenchat

Im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Die Klassenchat-Gruppe dient Schüler:innen nämlich zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Fehlende Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen jedoch häufig zu Problemen. Denn neben Hausaufgaben werden auch Links, Bilder oder Videos verschickt. Dabei landen schnell auch sexuelle Inhalte im Chat, die nicht nur problematisch sind, sondern in einigen Fällen sogar verboten. Im Webinar von klicksafe und der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten Rheinland-Pfalz informierten wir Eltern und Fachkräfte über wichtige Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen und wie sie gemeinsam mit ihren Kindern frühzeitig Chancen und Risiken besprechen können. Das Webinar fand im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz 2024 statt.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
klicksafe-Webseminar: Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien

Smartphones, Tablets, Streamingdienste und Spielekonsolen - Sobald Kinder Medien eigenständig nutzen, stehen Erziehungsberechtigte vor unterschiedlichen Herausforderungen: Wie können die Geräte kindersicher eingestellt werden? Wie können technische Schutzlösungen sinnvoll in die Medienerziehung integriert werden? Wie begleitet man sein Kind gut im Umgang mit Medien? Antworten, Hilfestellungen und wichtige Tipps, gab es im gemeinsamen Webseminar von klicksafe und medien-kindersicher.de
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

23:09 Uhr   
MORIBAYASSA Trommelgruppe, Teil 1

Die Gruppe besteht aus trommellustigen Frauen, die sich mit Leidenschaft und großem Einsatz afrikanischer, brasilianischer und europäischer Rhythmen verschrieben haben. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

23:31 Uhr   
NEUE STIMMEN // Filmgespräch zu EIN SCHÖNER ORT (2023) mit Katharina Huber und Céline De Gennaro

EIN SCHÖNER ORT zeigt zweifelhafte Beziehungen, zwielichtige Geschäfte und das mysteriöse Verschwinden von Dorfbewohner:innen. All das bestimmt das Leben im Ort, in dem Margerita und Güte leben. Hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem, das Dorf zu verlassen, fristen sie ein tristes Dasein in der Unbestimmtheit.
von Frauke Haß, Frankfurt

00:10 Uhr   
Klimakrise. Globale Folgen

Die weltweite Klimakrise verschärft sich, doch der Kampf dagegen stagniert. Besonders die Länder des globalen Südens leiden an den dramatischen Folgen der Klimaveränderung. Der Uno-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die notwendigen Anstrengungen der Weltgemeinschaft, die Erderwärmung aufzuhalten, im Oktober 2022 als - Kampf um Leben und Tod für unsere Sicherheit heute und unser Überleben morgen -. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den dramatischen Folgen der Klimakrise in den Ländern des globalen Südens entgegenzuwirken? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wirksam, welche Fallstricke tauchen dabei auf und welche Einflussnahme hat die einheimische Bevölkerung?
von Markus Schmid, Frankfurt

01:34 Uhr   
Alles zu Erklärvideos (Teil 9 bis 11)

In dieser Videoreihe präsentieren Fabienne Ennigkeit (Goethe-Universität Frankfurt) und Dennis Nowak (Adorno-Gymnasium/Medienzentrum Frankfurt) theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema "Erklärvideos". Die Videoreihe richtet sich sowohl an Lehrende als auch Lernende im schulischen und universitären Kontext. Heute: Produktionsphasen sowie Tipps zur Produktion und Nachbereitung.
von Merten Giesen, Frankfurt

Sendeschluss: 01:53 Uhr
Zurück