Medienbildungszentrum SüdTV-Programm

Wir sind mit unserem Sender 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche auf Sendung. Unsere Programmstruktur finden Sie hier. Täglich montags bis freitags zeigen wir von 18 bis 22 Uhr neue Sendeinhalte. Unser Sender ist im Livestream über unsere Homepage sowie im Kabelnetz unter Platz 393 zu finden.

© Medienanstalt Hessen

Samstag, 16.08.2025

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Fachtagung KI IN DER GRUNDSCHULE und Siegelvergabe INTERNET-ABC-SCHULE 2023

Im Rahmen der Fachtagung wurde in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main feierlich das Siegel INTERNET-ABC-SCHULE 2023 von Tanja Miehle, Leitung Großreferat IV.1 (Digitale Bildung, Medienbildung, Schulportal, Lernmittelfreiheit) des Hessischen Kultusministeriums und Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, übergeben. Insgesamt freuten sich 101 hessische Grund- und Förderschulen über die Auszeichnung, darunter vier Schulen, die sogar mit einem Goldenen Siegel ausgezeichnet wurden. Im Vorfeld der Siegelverleihung konnten die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer interessanten Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem KI- und Bildungsbereich folgen. Schon in der Grundschule entstehen für Lehrkräfte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zahlreiche neue Chancen, beispielsweise für eine bessere individuelle Förderung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch personalisierte Lernangebote oder Unterstützung bei der Erstellung von Lernmaterialien.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

09:07 Uhr   
Perplexity - Suchen und Finden mit künstlicher Intelligenz

Wer denkt, dass eine Text-KI wie ChatGPT eine Suchmaschine ersetzt, liegt falsch. In diesem Video zeige ich Dir Perplexity AI - eine KI-basierte Suchmaschine, die klassische Websuche mit generativer KI kombiniert. Eine Produktion von Erwachsenenbildung.digital der EKHN.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

09:16 Uhr   
ChatGPT & Co. - KI in der Bildung

Viele Lehrende fragen sich in Bezug auf die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz: Wie soll ich in meiner Arbeit mit dem Thema KI umgehen? Was brauchen Kinder und Jugendliche? Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch stärkt pädagogische Fachkräfte und plädiert dafür, KI als Lernwerkzeug und als Lerngegenstand kennenzulernen und sich dabei auch selbst als Lernende zu begreifen. Im klicksafe Expert:innen-Talk zum Thema ChatGPT & Co. - KI in der Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch. Sie ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin und bietet über das eBildungslabor Impulse, Beratung und Unterstützung für gutes Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft an. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

09:27 Uhr   
ChatGPT Teil 10 - Urheberrecht, Trainingsdaten und Kennzeichnungspflicht

Mit der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in kreativen und produktiven Prozessen stellt sich eine zentrale Frage: Wer besitzt die Rechte an den Inhalten, die durch KI-Systeme wie ChatGPT erzeugt werden? Wie werden die Modelle trainiert und muss ich ein KI-generiertes Werk kennzeichnen?
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

09:38 Uhr   
Grenzenlos: KI & Medien - Gefahren, Chancen und Lösungsansätze

Welche Gefahren und Chancen gibt es durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz im Journalismus? Über dieses Thema haben Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker im Rahmen der Medien Triennale in Mainz am 28.09.2023 diskutiert.
von Alexandru Danaila, Mainz

09:43 Uhr   
KI-basierte Video-Avatare erstellen mit HeyGen

Spätestens seit die Ukraine eine künstliche Intelligenz als Pressesprecherin für das Außenministerium vorgestellt hat, spielen KI-generierte Video-Avatare eine Rolle und sind gesellschaftlich präsent. In diesem Video zeigen wir am Beispiel von HeyGen, wie solche Avatare erstellt werden und wie einfach sich damit Videos generieren lassen.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Reportage: Haustiere

In der Medienwerkstatt im KiZ 125 in Frankfurt wurden drei Medienproduktionen durchgeführt. Da dies nicht nur Übungen waren, kam eine Reportage heraus, die charmant zum Thema Haustier informiert.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg

10:11 Uhr   
Musikvideo zu BELIEVER

Die Kinder aus dem KiZ 64 Bruchfeldstraße in Frankfurt haben ihr eigenes Musikvideo zu dem Lied BELIEVER von Imagine Dragons gedreht.
von Jana Lutz, Frankfurt

10:16 Uhr   
Meine 500 Tage

Kinder berichten über ihre Erfahrungen in 500 Tagen Corona-Pandemie.
von Julian Korreng, Rüsselsheim am Main

10:24 Uhr   
Horror + Action in der Louise-von- Rothschildschule in Frankfurt

Zwei Kurzfilme sind während eines Ferienprojektes des IB (Internationaler Bund) an der Louise-von-Rothschildschule entstanden.
von Sophia Nitsch, Frankfurt

10:46 Uhr   
Deutschlandfahne - Kartoffelrezepte

Die Schüler der Bresiusschule in Frankfurt dokumentierten in 2017, wie sie die Kartoffeln aus dem Schulgarten ernten und selbst zubereiten.
von Jan Skrodzki, Dreieich

10:53 Uhr   
Mobbing

Kurzgeschichten zum Thema "Mobbing".
von Christine Bischoff, Gelnhausen

11:24 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Lebenserfahrungen von Russlanddeutschen

Drei russlanddeutsche Zeitzeugen berichten in 2017 aus ihrem Leben.
von Alexandra Dornhof, Frankfurt

13:25 Uhr   
Fortbildung: Stop Motion-Legetrick für Fortgeschrittene

Mit der Fortbildung werden pädagogische Fachkräfte dazu befähigt, anhand einer Filmidee und durch die praktische Bearbeitung mit Stop Motion Studio Trickfilme zu erstellen.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg

13:28 Uhr   
Religionen erklären - Der Buddhismus

In vier kurzen Erklärvideos werden Aspekte des Buddhismus veranschaulicht. Die Filme wurden von Lehramtsstudierenden für den Religionsunterricht produziert.
von Anke Kaloudis, Frankfurt

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
Körperbilder und Social Media

Im Projekt KÖRPERBILDER haben Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eigene Stop-Motion-Filme gestaltet. Diese setzen sich kreativ und kritisch mit Körperbildern in Medien, Social Media und Musikvideos auseinander.
von Isabel Haßfurter, Bad Nauheim

14:08 Uhr   
Kinderstadt Hofheim 2025

Im Rahmen der Kinderstadt Hofheim wurde auch in diesem Jahr wieder eine TV-Station angeboten. Dort konnten die Kinder eine eigene Reportage über die Kinderstadt und eigene Stop-Motion-Videos erstellen. Hier gibt es das Gesamtergebnis zu sehen.
von Urs Daun, Friedrichsdorf

14:42 Uhr   
Musik und Dichtung in Frankfurt-Heddernheim

Unter dem Motto - Von Frankfurt bis nach Moldavien - hören wir die Dichtung der Lyrikerin Dorina Ciubotaru aus Moldavien im Dialog mit dem Frankfurter Musiker Harald Lange aus Eschersheim. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

15:17 Uhr   
NEUE STIMMEN // Regisseur Aron Lehmann über KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER MITTEL (2012)

Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des - German Mumblecore - sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Aron Lehmann hat mit DAS SCHÖNSTE MÄDCHEN DER WELT (2018) und WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2023) zwei der erfolgreichsten deutschen Kinofilme der letzten Jahre inszeniert. In einem Werkstattgespräch gibt er Einblick in die Entstehung seiner erfolgreich gescheiterten Kohlhaas-Adaption über Improvisation beim Film und welche Rolle sie bis heute in seinem Filmschaffen spielt.
von Frauke Haß, Frankfurt

16:13 Uhr   
#watchdog21: Alles Werbung oder was?

Die Medienanstalten diskutieren mit Akteur:innen aus den Branchen Social Media, Influencer Marketing und Online-Medien über Werbung, Podcasts und die aktuelle Gesetzeslage.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:49 Uhr   
Smartphone kreativ: Trickfilm selbst machen

Einen eigenen Film drehen kann mit dem Smartphone ganz leicht sein! Handysektor.de zeigt Dir, wie es geht.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
Lieblingsfreunde

Die Kinder der ESB-Freiligrathschule Frankfurt haben ein eigenes Musikvideo zum Titel LIEBLINGSMENSCH von Namika gedreht!
von Marc-Aurel Heesen, Seligenstadt

18:05 Uhr   
5Teen

Auf einem 15. Geburtstag verschwindet ein Mädchen. Die anderen machen sich auf die Suche ...
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:11 Uhr   
Ein Überfall mit Folgen

Der Bankmitarbeiter Herr Samuel wird von seinem Arbeitgeber gekündigt, weil dieser heimlich Geld entwendete. Nun rächt sich Herr Samuel an der Bank. Er ahnt aber nicht, dass dabei Menschenleben auf dem Spiel stehen.
von David Bohlmann, Rödermark

18:22 Uhr   
Super Tiere

Trickfilm der Einrichtung Bernadottestraße Kita Frankfurt.
von Maryam Makki, Frankfurt

18:25 Uhr   
17 Ziele - machen wir was draus

Im Rahmen des Ecokids-Sommerferiencamps 2022 produzierten die teilnehmenden Kinder eine Reportage zum Thema Klimawandel.
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:35 Uhr   
Ein rätselhaftes Ereignis

Die Kinder spielen unterschiedliche Rollen in einem Stück, bei der es um Hilfe, Freundschaft und Mitgefühl geht. Der Schriftmaler wird von der Hexe entführt und die Anderen wollen dem Fall nachgehen.
von René Wille, Frankfurt

18:44 Uhr   
Hänsel und Gretel vs. Kinderrechte

Elf Kinder der ESB Grundschule Harheim in Frankfurt haben anhand eines bekannten Märchens sechs Kinderrechte thematisiert und als Kurzfilme umgesetzt.
von Hans Bohm, Frankfurt

18:52 Uhr   
Alles koscher? - Lasst uns Tacheles reden! Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischer Identität

Dokumentation aus Interviews mit der Ausschwitz-Überlebenden Eva Szepesi, dem Gabbai der Westendsynagoge Fiszel Ajnwojner und den Gastronomen David und James Ardinast.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:24 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Meine Zöpfe sind in Auschwitz geblieben

Eva Szepesi, Überlebende aus Auschwitz, spricht zu Schülerinnen und Schülern.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:38 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Alles was Sie schon immer über koscheres Essen wissen wollten

Statements: Koscheres Essen Zuhause und in der Gastronomie
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:56 Uhr   
Der Elternabend und Caros life

Ergebnisse aus einer Fortbildung mit Studierenden des Studienseminars Hanau.
von Andreas Göbig, Maintal

20:01 Uhr   
Was hat das MOK Rhein-Main zu bieten? LiV des Studienseminars GHRF Offenbach erkunden die mediendidaktischen Angebote

An einem Projekttag lernen die Lehrkräfte im Einführungsseminar die Möglichkeiten kennen, wie sie die Angebote des MOKs Rhein-Main für ihren Unterricht nutzen können.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach

20:10 Uhr   
Zu Besuch in der Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF

Während eines Studienseminars haben Studierende sich mit der Lehrerbücherei am DIPF am Unicampus Westend auseinandergesetzt und stellen diese nun im Beitrag vor.
von Martin Leonhardt, Frankfurt

20:22 Uhr   
Frühlingskinder Punkt

Im Rahmen zweier Fortbildungen sind drei Trickfilme entstanden.
von Nathalie Emmer, Offenbach

20:25 Uhr   
Fitte Kids im Netz - Verleihung des Goldenen Siegels der Internet-ABC-Schule

Zum ersten Mal erhalten 11 hessische Schulen das Goldene Siegel des Projekts Internet-ABC-Schule. Sie haben alle vorhergehenden Qualifizierungsstufen sowie besondere Kriterien erfüllt und somit einen wichtigen Meilenstein für die Internetkompetenz der Schülerinnen und Schüler erreicht. Ein Beitrag aus dem Jahr 2022.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

20:56 Uhr   
Generationenkonflikt, Boomer-Bashing, #OK Boomer

Sprengen die gesellschaftlichen Streitthemen die Generationenverhältnisse? Wir starten gemeinsam in den Generationendialog! Wir sind Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsarbeit mit älteren Erwachsenen, sind Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Generationen und werfen gemeinsam einen Blick auf brisante Streitfelder rund um Klimawandel und Generationengerechtigkeit.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

21:26 Uhr   
Der ganz normale Wahnsinn

Das Studienseminar GHRF Hanau stellt verschiedene Szenen aus dem Schulalltag im Scripted Reality-Format vor.
von Andreas Göbig, Maintal

21:39 Uhr   
Alltagsfake im Schweinsgalopp

Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach

21:49 Uhr   
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus

In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
Ich kann Deutsch (145)

Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg

22:12 Uhr   
NEUE STIMMEN // Kurzfilmprogramm: COMING OUT OF HESSEN

Im Kurzfilmprogramm am Kurzfilmtag wird der Fokus auf Probleme junger Menschen gelenkt. In LEERE ORTE und THE MONSTER HAS ALWAYS LIVED HERE sehen wir, dass vergangene patriarchale Denkweisen ein Fundament für aktuelle Frauenfeindlichkeit bilden. Im Film ANGST erzählen junge Männer von ihren Alltagsängsten, im GELBEN RECHTECK ist das Rauchen eine gemeinsame Leiderfahrung von Menschen aller sozialen Hintergründe. THE SHIP OF THESEUS reflektiert die Idee von Heimat und Zugehörigkeit. Das Kurzfilmprogramm gibt jungen hessischen Filmemacher:innen eine Bühne.
von Frauke Haß, Frankfurt

23:04 Uhr   
Umkämpft! Demokratie. Die Zukunft träumen

Wenn man wissenschaftlichen Studien folgt, die sich mit der Zukunft der Demokratie befassen, finden sich oft konkrete Empfehlungen für mehr Vertrauensstabilität in die Demokratie. Zum Beispiel: eine Reform des Wahlrechts, geloste Bürgerforen, größere Diversität im Parlament und mehr moralische Integrität bei Politiker:innen. Wo aber findet sich die gemeinsam geteilte Vision hinter solch konkreten Handlungsempfehlungen? Brauchen wir als Gesellschaft nicht mehr als „nur“ pragmatische Vorschläge, um weiter an die Zukunft der Demokratie zu glauben und uns für sie starkzumachen? Eine Klammer, ein Band, das uns im Kern verbindet? Von welchen Orten und Menschen fühlen wir uns zum Visionieren eingeladen? Von welcher Demokratie träumen wir?
von Markus Schmid, Frankfurt

01:32 Uhr   
Sieben Tipps für mehr Privacy auf dem Handy

Das Smartphone in der eigenen Hosentasche ist eine Datenschleuder. Aber wo anfangen, um das zu ändern? In diesem Video hat mobilsicher.de für Euch in sieben Schritten zusammengefasst, was in Sachen Privatsphäre beim Smartphone besonders wichtig ist - sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

01:50 Uhr   
Hessisches Allerlei: Back to the train

Unter Anleitung des Kasseler Regisseurs Ralf Kemper produzierten zehn Jugendliche in den Herbstferien 2019 diesen Kurzspielfilm.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel

Sendeschluss: 01:55 Uhr

Sonntag, 17.08.2025

Wiederholung vom Montag

06:00 Uhr   
Fachtagung KI IN DER GRUNDSCHULE und Siegelvergabe INTERNET-ABC-SCHULE 2023

Im Rahmen der Fachtagung wurde in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main feierlich das Siegel INTERNET-ABC-SCHULE 2023 von Tanja Miehle, Leitung Großreferat IV.1 (Digitale Bildung, Medienbildung, Schulportal, Lernmittelfreiheit) des Hessischen Kultusministeriums und Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, übergeben. Insgesamt freuten sich 101 hessische Grund- und Förderschulen über die Auszeichnung, darunter vier Schulen, die sogar mit einem Goldenen Siegel ausgezeichnet wurden. Im Vorfeld der Siegelverleihung konnten die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer interessanten Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem KI- und Bildungsbereich folgen. Schon in der Grundschule entstehen für Lehrkräfte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zahlreiche neue Chancen, beispielsweise für eine bessere individuelle Förderung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch personalisierte Lernangebote oder Unterstützung bei der Erstellung von Lernmaterialien.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

09:07 Uhr   
Perplexity - Suchen und Finden mit künstlicher Intelligenz

Wer denkt, dass eine Text-KI wie ChatGPT eine Suchmaschine ersetzt, liegt falsch. In diesem Video zeige ich Dir Perplexity AI - eine KI-basierte Suchmaschine, die klassische Websuche mit generativer KI kombiniert. Eine Produktion von Erwachsenenbildung.digital der EKHN.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

09:16 Uhr   
ChatGPT & Co. - KI in der Bildung

Viele Lehrende fragen sich in Bezug auf die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz: Wie soll ich in meiner Arbeit mit dem Thema KI umgehen? Was brauchen Kinder und Jugendliche? Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch stärkt pädagogische Fachkräfte und plädiert dafür, KI als Lernwerkzeug und als Lerngegenstand kennenzulernen und sich dabei auch selbst als Lernende zu begreifen. Im klicksafe Expert:innen-Talk zum Thema ChatGPT & Co. - KI in der Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch. Sie ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin und bietet über das eBildungslabor Impulse, Beratung und Unterstützung für gutes Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft an. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

09:27 Uhr   
ChatGPT Teil 10 - Urheberrecht, Trainingsdaten und Kennzeichnungspflicht

Mit der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in kreativen und produktiven Prozessen stellt sich eine zentrale Frage: Wer besitzt die Rechte an den Inhalten, die durch KI-Systeme wie ChatGPT erzeugt werden? Wie werden die Modelle trainiert und muss ich ein KI-generiertes Werk kennzeichnen?
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

09:38 Uhr   
Grenzenlos: KI & Medien - Gefahren, Chancen und Lösungsansätze

Welche Gefahren und Chancen gibt es durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz im Journalismus? Über dieses Thema haben Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker im Rahmen der Medien Triennale in Mainz am 28.09.2023 diskutiert.
von Alexandru Danaila, Mainz

09:43 Uhr   
KI-basierte Video-Avatare erstellen mit HeyGen

Spätestens seit die Ukraine eine künstliche Intelligenz als Pressesprecherin für das Außenministerium vorgestellt hat, spielen KI-generierte Video-Avatare eine Rolle und sind gesellschaftlich präsent. In diesem Video zeigen wir am Beispiel von HeyGen, wie solche Avatare erstellt werden und wie einfach sich damit Videos generieren lassen.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

Wiederholung vom Dienstag

10:00 Uhr   
Reportage: Haustiere

In der Medienwerkstatt im KiZ 125 in Frankfurt wurden drei Medienproduktionen durchgeführt. Da dies nicht nur Übungen waren, kam eine Reportage heraus, die charmant zum Thema Haustier informiert.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg

10:11 Uhr   
Musikvideo zu BELIEVER

Die Kinder aus dem KiZ 64 Bruchfeldstraße in Frankfurt haben ihr eigenes Musikvideo zu dem Lied BELIEVER von Imagine Dragons gedreht.
von Jana Lutz, Frankfurt

10:16 Uhr   
Meine 500 Tage

Kinder berichten über ihre Erfahrungen in 500 Tagen Corona-Pandemie.
von Julian Korreng, Rüsselsheim am Main

10:24 Uhr   
Horror + Action in der Louise-von- Rothschildschule in Frankfurt

Zwei Kurzfilme sind während eines Ferienprojektes des IB (Internationaler Bund) an der Louise-von-Rothschildschule entstanden.
von Sophia Nitsch, Frankfurt

10:46 Uhr   
Deutschlandfahne - Kartoffelrezepte

Die Schüler der Bresiusschule in Frankfurt dokumentierten in 2017, wie sie die Kartoffeln aus dem Schulgarten ernten und selbst zubereiten.
von Jan Skrodzki, Dreieich

10:53 Uhr   
Mobbing

Kurzgeschichten zum Thema "Mobbing".
von Christine Bischoff, Gelnhausen

11:24 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Lebenserfahrungen von Russlanddeutschen

Drei russlanddeutsche Zeitzeugen berichten in 2017 aus ihrem Leben.
von Alexandra Dornhof, Frankfurt

13:25 Uhr   
Fortbildung: Stop Motion-Legetrick für Fortgeschrittene

Mit der Fortbildung werden pädagogische Fachkräfte dazu befähigt, anhand einer Filmidee und durch die praktische Bearbeitung mit Stop Motion Studio Trickfilme zu erstellen.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg

13:28 Uhr   
Religionen erklären - Der Buddhismus

In vier kurzen Erklärvideos werden Aspekte des Buddhismus veranschaulicht. Die Filme wurden von Lehramtsstudierenden für den Religionsunterricht produziert.
von Anke Kaloudis, Frankfurt

Wiederholung vom Mittwoch

14:00 Uhr   
Körperbilder und Social Media

Im Projekt KÖRPERBILDER haben Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eigene Stop-Motion-Filme gestaltet. Diese setzen sich kreativ und kritisch mit Körperbildern in Medien, Social Media und Musikvideos auseinander.
von Isabel Haßfurter, Bad Nauheim

14:08 Uhr   
Kinderstadt Hofheim 2025

Im Rahmen der Kinderstadt Hofheim wurde auch in diesem Jahr wieder eine TV-Station angeboten. Dort konnten die Kinder eine eigene Reportage über die Kinderstadt und eigene Stop-Motion-Videos erstellen. Hier gibt es das Gesamtergebnis zu sehen.
von Urs Daun, Friedrichsdorf

14:42 Uhr   
Musik und Dichtung in Frankfurt-Heddernheim

Unter dem Motto - Von Frankfurt bis nach Moldavien - hören wir die Dichtung der Lyrikerin Dorina Ciubotaru aus Moldavien im Dialog mit dem Frankfurter Musiker Harald Lange aus Eschersheim. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

15:17 Uhr   
NEUE STIMMEN // Regisseur Aron Lehmann über KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER MITTEL (2012)

Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des - German Mumblecore - sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Aron Lehmann hat mit DAS SCHÖNSTE MÄDCHEN DER WELT (2018) und WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2023) zwei der erfolgreichsten deutschen Kinofilme der letzten Jahre inszeniert. In einem Werkstattgespräch gibt er Einblick in die Entstehung seiner erfolgreich gescheiterten Kohlhaas-Adaption über Improvisation beim Film und welche Rolle sie bis heute in seinem Filmschaffen spielt.
von Frauke Haß, Frankfurt

16:13 Uhr   
#watchdog21: Alles Werbung oder was?

Die Medienanstalten diskutieren mit Akteur:innen aus den Branchen Social Media, Influencer Marketing und Online-Medien über Werbung, Podcasts und die aktuelle Gesetzeslage.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

17:49 Uhr   
Smartphone kreativ: Trickfilm selbst machen

Einen eigenen Film drehen kann mit dem Smartphone ganz leicht sein! Handysektor.de zeigt Dir, wie es geht.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Wiederholung vom Donnerstag

18:00 Uhr   
Lieblingsfreunde

Die Kinder der ESB-Freiligrathschule Frankfurt haben ein eigenes Musikvideo zum Titel LIEBLINGSMENSCH von Namika gedreht!
von Marc-Aurel Heesen, Seligenstadt

18:05 Uhr   
5Teen

Auf einem 15. Geburtstag verschwindet ein Mädchen. Die anderen machen sich auf die Suche ...
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:11 Uhr   
Ein Überfall mit Folgen

Der Bankmitarbeiter Herr Samuel wird von seinem Arbeitgeber gekündigt, weil dieser heimlich Geld entwendete. Nun rächt sich Herr Samuel an der Bank. Er ahnt aber nicht, dass dabei Menschenleben auf dem Spiel stehen.
von David Bohlmann, Rödermark

18:22 Uhr   
Super Tiere

Trickfilm der Einrichtung Bernadottestraße Kita Frankfurt.
von Maryam Makki, Frankfurt

18:25 Uhr   
17 Ziele - machen wir was draus

Im Rahmen des Ecokids-Sommerferiencamps 2022 produzierten die teilnehmenden Kinder eine Reportage zum Thema Klimawandel.
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:35 Uhr   
Ein rätselhaftes Ereignis

Die Kinder spielen unterschiedliche Rollen in einem Stück, bei der es um Hilfe, Freundschaft und Mitgefühl geht. Der Schriftmaler wird von der Hexe entführt und die Anderen wollen dem Fall nachgehen.
von René Wille, Frankfurt

18:44 Uhr   
Hänsel und Gretel vs. Kinderrechte

Elf Kinder der ESB Grundschule Harheim in Frankfurt haben anhand eines bekannten Märchens sechs Kinderrechte thematisiert und als Kurzfilme umgesetzt.
von Hans Bohm, Frankfurt

18:52 Uhr   
Alles koscher? - Lasst uns Tacheles reden! Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischer Identität

Dokumentation aus Interviews mit der Ausschwitz-Überlebenden Eva Szepesi, dem Gabbai der Westendsynagoge Fiszel Ajnwojner und den Gastronomen David und James Ardinast.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:24 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Meine Zöpfe sind in Auschwitz geblieben

Eva Szepesi, Überlebende aus Auschwitz, spricht zu Schülerinnen und Schülern.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:38 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Alles was Sie schon immer über koscheres Essen wissen wollten

Statements: Koscheres Essen Zuhause und in der Gastronomie
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:56 Uhr   
Der Elternabend und Caros life

Ergebnisse aus einer Fortbildung mit Studierenden des Studienseminars Hanau.
von Andreas Göbig, Maintal

20:01 Uhr   
Was hat das MOK Rhein-Main zu bieten? LiV des Studienseminars GHRF Offenbach erkunden die mediendidaktischen Angebote

An einem Projekttag lernen die Lehrkräfte im Einführungsseminar die Möglichkeiten kennen, wie sie die Angebote des MOKs Rhein-Main für ihren Unterricht nutzen können.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach

20:10 Uhr   
Zu Besuch in der Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF

Während eines Studienseminars haben Studierende sich mit der Lehrerbücherei am DIPF am Unicampus Westend auseinandergesetzt und stellen diese nun im Beitrag vor.
von Martin Leonhardt, Frankfurt

20:22 Uhr   
Frühlingskinder Punkt

Im Rahmen zweier Fortbildungen sind drei Trickfilme entstanden.
von Nathalie Emmer, Offenbach

20:25 Uhr   
Fitte Kids im Netz - Verleihung des Goldenen Siegels der Internet-ABC-Schule

Zum ersten Mal erhalten 11 hessische Schulen das Goldene Siegel des Projekts Internet-ABC-Schule. Sie haben alle vorhergehenden Qualifizierungsstufen sowie besondere Kriterien erfüllt und somit einen wichtigen Meilenstein für die Internetkompetenz der Schülerinnen und Schüler erreicht. Ein Beitrag aus dem Jahr 2022.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

20:56 Uhr   
Generationenkonflikt, Boomer-Bashing, #OK Boomer

Sprengen die gesellschaftlichen Streitthemen die Generationenverhältnisse? Wir starten gemeinsam in den Generationendialog! Wir sind Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsarbeit mit älteren Erwachsenen, sind Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Generationen und werfen gemeinsam einen Blick auf brisante Streitfelder rund um Klimawandel und Generationengerechtigkeit.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

21:26 Uhr   
Der ganz normale Wahnsinn

Das Studienseminar GHRF Hanau stellt verschiedene Szenen aus dem Schulalltag im Scripted Reality-Format vor.
von Andreas Göbig, Maintal

21:39 Uhr   
Alltagsfake im Schweinsgalopp

Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach

21:49 Uhr   
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus

In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau

Wiederholung vom Freitag

22:00 Uhr   
Ich kann Deutsch (145)

Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg

22:12 Uhr   
NEUE STIMMEN // Kurzfilmprogramm: COMING OUT OF HESSEN

Im Kurzfilmprogramm am Kurzfilmtag wird der Fokus auf Probleme junger Menschen gelenkt. In LEERE ORTE und THE MONSTER HAS ALWAYS LIVED HERE sehen wir, dass vergangene patriarchale Denkweisen ein Fundament für aktuelle Frauenfeindlichkeit bilden. Im Film ANGST erzählen junge Männer von ihren Alltagsängsten, im GELBEN RECHTECK ist das Rauchen eine gemeinsame Leiderfahrung von Menschen aller sozialen Hintergründe. THE SHIP OF THESEUS reflektiert die Idee von Heimat und Zugehörigkeit. Das Kurzfilmprogramm gibt jungen hessischen Filmemacher:innen eine Bühne.
von Frauke Haß, Frankfurt

23:04 Uhr   
Umkämpft! Demokratie. Die Zukunft träumen

Wenn man wissenschaftlichen Studien folgt, die sich mit der Zukunft der Demokratie befassen, finden sich oft konkrete Empfehlungen für mehr Vertrauensstabilität in die Demokratie. Zum Beispiel: eine Reform des Wahlrechts, geloste Bürgerforen, größere Diversität im Parlament und mehr moralische Integrität bei Politiker:innen. Wo aber findet sich die gemeinsam geteilte Vision hinter solch konkreten Handlungsempfehlungen? Brauchen wir als Gesellschaft nicht mehr als „nur“ pragmatische Vorschläge, um weiter an die Zukunft der Demokratie zu glauben und uns für sie starkzumachen? Eine Klammer, ein Band, das uns im Kern verbindet? Von welchen Orten und Menschen fühlen wir uns zum Visionieren eingeladen? Von welcher Demokratie träumen wir?
von Markus Schmid, Frankfurt

01:32 Uhr   
Sieben Tipps für mehr Privacy auf dem Handy

Das Smartphone in der eigenen Hosentasche ist eine Datenschleuder. Aber wo anfangen, um das zu ändern? In diesem Video hat mobilsicher.de für Euch in sieben Schritten zusammengefasst, was in Sachen Privatsphäre beim Smartphone besonders wichtig ist - sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

01:50 Uhr   
Hessisches Allerlei: Back to the train

Unter Anleitung des Kasseler Regisseurs Ralf Kemper produzierten zehn Jugendliche in den Herbstferien 2019 diesen Kurzspielfilm.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel

Sendeschluss: 01:55 Uhr

Montag, 11.08.2025

18:00 Uhr   
Fachtagung KI IN DER GRUNDSCHULE und Siegelvergabe INTERNET-ABC-SCHULE 2023

Im Rahmen der Fachtagung wurde in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main feierlich das Siegel INTERNET-ABC-SCHULE 2023 von Tanja Miehle, Leitung Großreferat IV.1 (Digitale Bildung, Medienbildung, Schulportal, Lernmittelfreiheit) des Hessischen Kultusministeriums und Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, übergeben. Insgesamt freuten sich 101 hessische Grund- und Förderschulen über die Auszeichnung, darunter vier Schulen, die sogar mit einem Goldenen Siegel ausgezeichnet wurden. Im Vorfeld der Siegelverleihung konnten die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer interessanten Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem KI- und Bildungsbereich folgen. Schon in der Grundschule entstehen für Lehrkräfte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zahlreiche neue Chancen, beispielsweise für eine bessere individuelle Förderung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch personalisierte Lernangebote oder Unterstützung bei der Erstellung von Lernmaterialien.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:07 Uhr   
Perplexity - Suchen und Finden mit künstlicher Intelligenz

Wer denkt, dass eine Text-KI wie ChatGPT eine Suchmaschine ersetzt, liegt falsch. In diesem Video zeige ich Dir Perplexity AI - eine KI-basierte Suchmaschine, die klassische Websuche mit generativer KI kombiniert. Eine Produktion von Erwachsenenbildung.digital der EKHN.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

21:16 Uhr   
ChatGPT & Co. - KI in der Bildung

Viele Lehrende fragen sich in Bezug auf die rasante Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz: Wie soll ich in meiner Arbeit mit dem Thema KI umgehen? Was brauchen Kinder und Jugendliche? Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch stärkt pädagogische Fachkräfte und plädiert dafür, KI als Lernwerkzeug und als Lerngegenstand kennenzulernen und sich dabei auch selbst als Lernende zu begreifen. Im klicksafe Expert:innen-Talk zum Thema ChatGPT & Co. - KI in der Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch. Sie ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin und bietet über das eBildungslabor Impulse, Beratung und Unterstützung für gutes Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft an. Eine Produktion von klicksafe.de.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:27 Uhr   
ChatGPT Teil 10 - Urheberrecht, Trainingsdaten und Kennzeichnungspflicht

Mit der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in kreativen und produktiven Prozessen stellt sich eine zentrale Frage: Wer besitzt die Rechte an den Inhalten, die durch KI-Systeme wie ChatGPT erzeugt werden? Wie werden die Modelle trainiert und muss ich ein KI-generiertes Werk kennzeichnen?
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

21:38 Uhr   
Grenzenlos: KI & Medien - Gefahren, Chancen und Lösungsansätze

Welche Gefahren und Chancen gibt es durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz im Journalismus? Über dieses Thema haben Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker im Rahmen der Medien Triennale in Mainz am 28.09.2023 diskutiert.
von Alexandru Danaila, Mainz

21:43 Uhr   
KI-basierte Video-Avatare erstellen mit HeyGen

Spätestens seit die Ukraine eine künstliche Intelligenz als Pressesprecherin für das Außenministerium vorgestellt hat, spielen KI-generierte Video-Avatare eine Rolle und sind gesellschaftlich präsent. In diesem Video zeigen wir am Beispiel von HeyGen, wie solche Avatare erstellt werden und wie einfach sich damit Videos generieren lassen.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

Sendeschluss: 21:54 Uhr

Dienstag, 12.08.2025

18:00 Uhr   
Reportage: Haustiere

In der Medienwerkstatt im KiZ 125 in Frankfurt wurden drei Medienproduktionen durchgeführt. Da dies nicht nur Übungen waren, kam eine Reportage heraus, die charmant zum Thema Haustier informiert.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg

18:11 Uhr   
Musikvideo zu BELIEVER

Die Kinder aus dem KiZ 64 Bruchfeldstraße in Frankfurt haben ihr eigenes Musikvideo zu dem Lied BELIEVER von Imagine Dragons gedreht.
von Jana Lutz, Frankfurt

18:16 Uhr   
Meine 500 Tage

Kinder berichten über ihre Erfahrungen in 500 Tagen Corona-Pandemie.
von Julian Korreng, Rüsselsheim am Main

18:24 Uhr   
Horror + Action in der Louise-von- Rothschildschule in Frankfurt

Zwei Kurzfilme sind während eines Ferienprojektes des IB (Internationaler Bund) an der Louise-von-Rothschildschule entstanden.
von Sophia Nitsch, Frankfurt

18:46 Uhr   
Deutschlandfahne - Kartoffelrezepte

Die Schüler der Bresiusschule in Frankfurt dokumentierten in 2017, wie sie die Kartoffeln aus dem Schulgarten ernten und selbst zubereiten.
von Jan Skrodzki, Dreieich

18:53 Uhr   
Mobbing

Kurzgeschichten zum Thema "Mobbing".
von Christine Bischoff, Gelnhausen

19:24 Uhr   
Zeit mit Zeugen - Lebenserfahrungen von Russlanddeutschen

Drei russlanddeutsche Zeitzeugen berichten in 2017 aus ihrem Leben.
von Alexandra Dornhof, Frankfurt

21:25 Uhr   
Fortbildung: Stop Motion-Legetrick für Fortgeschrittene

Mit der Fortbildung werden pädagogische Fachkräfte dazu befähigt, anhand einer Filmidee und durch die praktische Bearbeitung mit Stop Motion Studio Trickfilme zu erstellen.
von Anja Wolff-Abel, Zwingenberg

21:28 Uhr   
Religionen erklären - Der Buddhismus

In vier kurzen Erklärvideos werden Aspekte des Buddhismus veranschaulicht. Die Filme wurden von Lehramtsstudierenden für den Religionsunterricht produziert.
von Anke Kaloudis, Frankfurt

Sendeschluss: 21:56 Uhr

Mittwoch, 13.08.2025

18:00 Uhr   
Körperbilder und Social Media

Im Projekt KÖRPERBILDER haben Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eigene Stop-Motion-Filme gestaltet. Diese setzen sich kreativ und kritisch mit Körperbildern in Medien, Social Media und Musikvideos auseinander.
von Isabel Haßfurter, Bad Nauheim

18:08 Uhr   
Kinderstadt Hofheim 2025

Im Rahmen der Kinderstadt Hofheim wurde auch in diesem Jahr wieder eine TV-Station angeboten. Dort konnten die Kinder eine eigene Reportage über die Kinderstadt und eigene Stop-Motion-Videos erstellen. Hier gibt es das Gesamtergebnis zu sehen.
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:42 Uhr   
Musik und Dichtung in Frankfurt-Heddernheim

Unter dem Motto - Von Frankfurt bis nach Moldavien - hören wir die Dichtung der Lyrikerin Dorina Ciubotaru aus Moldavien im Dialog mit dem Frankfurter Musiker Harald Lange aus Eschersheim. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Emmanuel Bouetoumoussa, Frankfurt

19:17 Uhr   
NEUE STIMMEN // Regisseur Aron Lehmann über KOHLHAAS ODER DIE VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DER MITTEL (2012)

Begleitend zur Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 zeigte das DFF stilbildende Werke des - German Mumblecore - sowie daran anknüpfende Filme. Im Anschluss an ausgewählte Vorstellungen gaben Filmschaffende in Werkstattgesprächen Einblick in ihre Arbeit mit kleinen Budgets und viel Improvisation und bilanzierten dieses junge Kapitel deutscher Filmgeschichte. Aron Lehmann hat mit DAS SCHÖNSTE MÄDCHEN DER WELT (2018) und WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN (2023) zwei der erfolgreichsten deutschen Kinofilme der letzten Jahre inszeniert. In einem Werkstattgespräch gibt er Einblick in die Entstehung seiner erfolgreich gescheiterten Kohlhaas-Adaption über Improvisation beim Film und welche Rolle sie bis heute in seinem Filmschaffen spielt.
von Frauke Haß, Frankfurt

20:13 Uhr   
#watchdog21: Alles Werbung oder was?

Die Medienanstalten diskutieren mit Akteur:innen aus den Branchen Social Media, Influencer Marketing und Online-Medien über Werbung, Podcasts und die aktuelle Gesetzeslage.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:49 Uhr   
Smartphone kreativ: Trickfilm selbst machen

Einen eigenen Film drehen kann mit dem Smartphone ganz leicht sein! Handysektor.de zeigt Dir, wie es geht.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

Sendeschluss: 21:56 Uhr

Donnerstag, 14.08.2025

18:00 Uhr   
Lieblingsfreunde

Die Kinder der ESB-Freiligrathschule Frankfurt haben ein eigenes Musikvideo zum Titel LIEBLINGSMENSCH von Namika gedreht!
von Marc-Aurel Heesen, Seligenstadt

18:05 Uhr   
5Teen

Auf einem 15. Geburtstag verschwindet ein Mädchen. Die anderen machen sich auf die Suche ...
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:11 Uhr   
Ein Überfall mit Folgen

Der Bankmitarbeiter Herr Samuel wird von seinem Arbeitgeber gekündigt, weil dieser heimlich Geld entwendete. Nun rächt sich Herr Samuel an der Bank. Er ahnt aber nicht, dass dabei Menschenleben auf dem Spiel stehen.
von David Bohlmann, Rödermark

18:22 Uhr   
Super Tiere

Trickfilm der Einrichtung Bernadottestraße Kita Frankfurt.
von Maryam Makki, Frankfurt

18:25 Uhr   
17 Ziele - machen wir was draus

Im Rahmen des Ecokids-Sommerferiencamps 2022 produzierten die teilnehmenden Kinder eine Reportage zum Thema Klimawandel.
von Urs Daun, Friedrichsdorf

18:35 Uhr   
Ein rätselhaftes Ereignis

Die Kinder spielen unterschiedliche Rollen in einem Stück, bei der es um Hilfe, Freundschaft und Mitgefühl geht. Der Schriftmaler wird von der Hexe entführt und die Anderen wollen dem Fall nachgehen.
von René Wille, Frankfurt

18:44 Uhr   
Hänsel und Gretel vs. Kinderrechte

Elf Kinder der ESB Grundschule Harheim in Frankfurt haben anhand eines bekannten Märchens sechs Kinderrechte thematisiert und als Kurzfilme umgesetzt.
von Hans Bohm, Frankfurt

18:52 Uhr   
Alles koscher? - Lasst uns Tacheles reden! Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche jüdischer Identität

Dokumentation aus Interviews mit der Ausschwitz-Überlebenden Eva Szepesi, dem Gabbai der Westendsynagoge Fiszel Ajnwojner und den Gastronomen David und James Ardinast.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:24 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Meine Zöpfe sind in Auschwitz geblieben

Eva Szepesi, Überlebende aus Auschwitz, spricht zu Schülerinnen und Schülern.
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:38 Uhr   
Alles koscher? Lasst uns Tacheles reden! Alles was Sie schon immer über koscheres Essen wissen wollten

Statements: Koscheres Essen Zuhause und in der Gastronomie
von Béatrice Busch-Frevert, Frankfurt

19:56 Uhr   
Der Elternabend und Caros life

Ergebnisse aus einer Fortbildung mit Studierenden des Studienseminars Hanau.
von Andreas Göbig, Maintal

20:01 Uhr   
Was hat das MOK Rhein-Main zu bieten? LiV des Studienseminars GHRF Offenbach erkunden die mediendidaktischen Angebote

An einem Projekttag lernen die Lehrkräfte im Einführungsseminar die Möglichkeiten kennen, wie sie die Angebote des MOKs Rhein-Main für ihren Unterricht nutzen können.
von Elke Rubenschuh-Jenschke, Offenbach

20:10 Uhr   
Zu Besuch in der Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF

Während eines Studienseminars haben Studierende sich mit der Lehrerbücherei am DIPF am Unicampus Westend auseinandergesetzt und stellen diese nun im Beitrag vor.
von Martin Leonhardt, Frankfurt

20:22 Uhr   
Frühlingskinder Punkt

Im Rahmen zweier Fortbildungen sind drei Trickfilme entstanden.
von Nathalie Emmer, Offenbach

20:25 Uhr   
Fitte Kids im Netz - Verleihung des Goldenen Siegels der Internet-ABC-Schule

Zum ersten Mal erhalten 11 hessische Schulen das Goldene Siegel des Projekts Internet-ABC-Schule. Sie haben alle vorhergehenden Qualifizierungsstufen sowie besondere Kriterien erfüllt und somit einen wichtigen Meilenstein für die Internetkompetenz der Schülerinnen und Schüler erreicht. Ein Beitrag aus dem Jahr 2022.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

20:56 Uhr   
Generationenkonflikt, Boomer-Bashing, #OK Boomer

Sprengen die gesellschaftlichen Streitthemen die Generationenverhältnisse? Wir starten gemeinsam in den Generationendialog! Wir sind Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsarbeit mit älteren Erwachsenen, sind Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Generationen und werfen gemeinsam einen Blick auf brisante Streitfelder rund um Klimawandel und Generationengerechtigkeit.
von Tobias Albers-Heinemann, Darmstadt

21:26 Uhr   
Der ganz normale Wahnsinn

Das Studienseminar GHRF Hanau stellt verschiedene Szenen aus dem Schulalltag im Scripted Reality-Format vor.
von Andreas Göbig, Maintal

21:39 Uhr   
Alltagsfake im Schweinsgalopp

Diese Zusammenstellung an satirischen Meldungen ist im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in Kooperation mit dem Studienseminar Offenbach entstanden.
von Roman Hüfner, Offenbach

21:49 Uhr   
Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus

In einem Online-Coaching haben Studierende mithilfe der Darstellungsformen Animation und Dokumentation den Versuch gestartet, die Themen - Bipolare Störung, Verschwörungstheorien und Rassismus - zu beleuchten.
von Tanja Jakoby, Hanau

Sendeschluss: 21:53 Uhr

Freitag, 15.08.2025

18:00 Uhr   
Ich kann Deutsch (145)

Die Unterhaltung im täglichen Leben und die Übersetzung der wichtigsten Wörter. Sprache: Somali und Deutsch. Produziert im Rahmen der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg

18:12 Uhr   
NEUE STIMMEN // Kurzfilmprogramm: COMING OUT OF HESSEN

Im Kurzfilmprogramm am Kurzfilmtag wird der Fokus auf Probleme junger Menschen gelenkt. In LEERE ORTE und THE MONSTER HAS ALWAYS LIVED HERE sehen wir, dass vergangene patriarchale Denkweisen ein Fundament für aktuelle Frauenfeindlichkeit bilden. Im Film ANGST erzählen junge Männer von ihren Alltagsängsten, im GELBEN RECHTECK ist das Rauchen eine gemeinsame Leiderfahrung von Menschen aller sozialen Hintergründe. THE SHIP OF THESEUS reflektiert die Idee von Heimat und Zugehörigkeit. Das Kurzfilmprogramm gibt jungen hessischen Filmemacher:innen eine Bühne.
von Frauke Haß, Frankfurt

19:04 Uhr   
Umkämpft! Demokratie. Die Zukunft träumen

Wenn man wissenschaftlichen Studien folgt, die sich mit der Zukunft der Demokratie befassen, finden sich oft konkrete Empfehlungen für mehr Vertrauensstabilität in die Demokratie. Zum Beispiel: eine Reform des Wahlrechts, geloste Bürgerforen, größere Diversität im Parlament und mehr moralische Integrität bei Politiker:innen. Wo aber findet sich die gemeinsam geteilte Vision hinter solch konkreten Handlungsempfehlungen? Brauchen wir als Gesellschaft nicht mehr als „nur“ pragmatische Vorschläge, um weiter an die Zukunft der Demokratie zu glauben und uns für sie starkzumachen? Eine Klammer, ein Band, das uns im Kern verbindet? Von welchen Orten und Menschen fühlen wir uns zum Visionieren eingeladen? Von welcher Demokratie träumen wir?
von Markus Schmid, Frankfurt

21:32 Uhr   
Sieben Tipps für mehr Privacy auf dem Handy

Das Smartphone in der eigenen Hosentasche ist eine Datenschleuder. Aber wo anfangen, um das zu ändern? In diesem Video hat mobilsicher.de für Euch in sieben Schritten zusammengefasst, was in Sachen Privatsphäre beim Smartphone besonders wichtig ist - sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer.
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

21:50 Uhr   
Hessisches Allerlei: Back to the train

Unter Anleitung des Kasseler Regisseurs Ralf Kemper produzierten zehn Jugendliche in den Herbstferien 2019 diesen Kurzspielfilm.
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel

Sendeschluss: 21:55 Uhr
Zurück