Mittwoch, 17. September 2025
18:00
Ohne Milch geht gar nichts
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ein inklusives Videoprojekt zur Milchproduktion am Antonius Hof in Fulda.
Ohne Milch geht gar nichts
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ein inklusives Videoprojekt zur Milchproduktion am Antonius Hof in Fulda.
18:11
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
19:33
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
21:09
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
21:19
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.
21:39
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
21:50
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
Sendeschluß: 22:00 Uhr
Donnerstag, 18. September 2025
18:00
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
18:45
Familie 2020: Medienkompetent und geschützt ins Jahr 2020? - Podiumsdiskussion
von Salome Müller, Schlüchtern
Podiumsdiskussion der Medienpädagogischen Trendtagung 2014 mit Claudia Bremer, Prof. Andreas Büsch, Dr. Christiane Florin und Lothar Harles. Moderiert wird die Runde von Peter Holnick.
Familie 2020: Medienkompetent und geschützt ins Jahr 2020? - Podiumsdiskussion
von Salome Müller, Schlüchtern
Podiumsdiskussion der Medienpädagogischen Trendtagung 2014 mit Claudia Bremer, Prof. Andreas Büsch, Dr. Christiane Florin und Lothar Harles. Moderiert wird die Runde von Peter Holnick.
19:37
Lothars Liedertreff mit Fogel F
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Der Sänger und Multiinstrumentalist Fogel F aus Gießen begleitet seine selbstgeschriebenen Lieder, die zwischen Politik, Selbstkritik und Absurdität pendeln, mit Klavier, Gitarre, Akkordeon und Trompete. Produziert wurde die Sendung von der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Lothars Liedertreff mit Fogel F
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Der Sänger und Multiinstrumentalist Fogel F aus Gießen begleitet seine selbstgeschriebenen Lieder, die zwischen Politik, Selbstkritik und Absurdität pendeln, mit Klavier, Gitarre, Akkordeon und Trompete. Produziert wurde die Sendung von der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
21:01
Hot Spot (31) - Bruce Lee Double
von Yvo Scharf, Vellmar
Bruce Lee Double
Heute spricht Amir Salehi mit uns, er sieht Bruce Lee zum verwechseln ähnlich, außerdem erzählt er uns wie er zu seiner Rolle im Nürnberger Kultfilm Macho Man 3 gekommen ist.
Hot Spot (31) - Bruce Lee Double
von Yvo Scharf, Vellmar
Bruce Lee Double
Heute spricht Amir Salehi mit uns, er sieht Bruce Lee zum verwechseln ähnlich, außerdem erzählt er uns wie er zu seiner Rolle im Nürnberger Kultfilm Macho Man 3 gekommen ist.
21:14
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
21:30
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
21:44
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Freitag, 19. September 2025
18:00
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
19:27
Reise in die Erinnerung mit Irmhild Haberstroh
von Thomas Andreas Reyer, Kassel
Irmhild Haberstroh erinnert sich an ihr bewegtes Leben, in dem sie mehrmals von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück gependelt ist. Ein Kooperationsprojekt des Wohnstift am Weinberg und des MOK Kassel.
Reise in die Erinnerung mit Irmhild Haberstroh
von Thomas Andreas Reyer, Kassel
Irmhild Haberstroh erinnert sich an ihr bewegtes Leben, in dem sie mehrmals von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück gependelt ist. Ein Kooperationsprojekt des Wohnstift am Weinberg und des MOK Kassel.
20:05
Gartenstadt Studio präsentiert: Gesang des Rotkehlchens
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Der Gesang des Rotkehlchens gilt als unnachahmlich. Hören und sehen Sie selbst.
Gartenstadt Studio präsentiert: Gesang des Rotkehlchens
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Der Gesang des Rotkehlchens gilt als unnachahmlich. Hören und sehen Sie selbst.
20:10
"Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
"Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
21:27
Waldfitness
von Rita Schöppner, Fulda
Ideen für den nächsten Waldspaziergang - der Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
Waldfitness
von Rita Schöppner, Fulda
Ideen für den nächsten Waldspaziergang - der Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
21:36
Mach ja nur ich!
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Film entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
Mach ja nur ich!
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Film entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
21:54
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 22:01 Uhr
Samstag, 20. September 2025
08:00
Tabuthema Suizid - Und wie man das Schweigen brechen kann
von Nele Bieler, Ahnatal
Die Ausstellung im Sepulkralmuseum hatte bundesweit für viel Aufsehen gesorgt. Das Konzept wurde für die virtuellen Einblicke mit einem besonderen Preis gewürdigt. Der TV-Schauspieler Hendrik Duryn hielt die Laudatio.
Tabuthema Suizid - Und wie man das Schweigen brechen kann
von Nele Bieler, Ahnatal
Die Ausstellung im Sepulkralmuseum hatte bundesweit für viel Aufsehen gesorgt. Das Konzept wurde für die virtuellen Einblicke mit einem besonderen Preis gewürdigt. Der TV-Schauspieler Hendrik Duryn hielt die Laudatio.
08:20
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
08:32
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.
11:53
Christina und die magische Karotte - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Christina hat ihr geliebtes Kuscheltier verloren und bekommt bei der Suche magische Hilfe. Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
Christina und die magische Karotte - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Christina hat ihr geliebtes Kuscheltier verloren und bekommt bei der Suche magische Hilfe. Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
11:59
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.
12:34
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
12:48
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
13:01
Im Zeitalter der Desinformation - Wird ChatGPT zur
Fake-News?
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Desinformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, vielleicht die größte bisher. ChatGPT wird bereits zum Turbo für die Desinformation.
Im Zeitalter der Desinformation - Wird ChatGPT zur
Fake-News?
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Desinformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, vielleicht die größte bisher. ChatGPT wird bereits zum Turbo für die Desinformation.
14:25
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Patricia Schlesinger
von Mischka Franke, Berlin
Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb, spricht mit Jugendlichen von der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule (Birkenwerder/Brandenburg) über ihre Arbeit, die Bedeutung der Medien für die Demokratie und Themen wie Fake News.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Patricia Schlesinger
von Mischka Franke, Berlin
Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb, spricht mit Jugendlichen von der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule (Birkenwerder/Brandenburg) über ihre Arbeit, die Bedeutung der Medien für die Demokratie und Themen wie Fake News.
15:10
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
15:52
Einfluss Internet extremistische Entwicklung? | klicksafe Expert*innen-Talk: Extremismus-Prävention
von MOK Fulda,
Ahmad Mansour beschäftigt sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Frage, welchen Einfluss das Internet und die sozialen Medien auf extremistische Entwicklungen haben. Problematisch ist insbesondere, dass es online sehr einfach ist, Desinformation zu verbreiten und Menschen mithilfe von Algorithmen in Blasen zu locken, in denen extremistische Inhalte verbreitet werden können.
Einfluss Internet extremistische Entwicklung? | klicksafe Expert*innen-Talk: Extremismus-Prävention
von MOK Fulda,
Ahmad Mansour beschäftigt sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Frage, welchen Einfluss das Internet und die sozialen Medien auf extremistische Entwicklungen haben. Problematisch ist insbesondere, dass es online sehr einfach ist, Desinformation zu verbreiten und Menschen mithilfe von Algorithmen in Blasen zu locken, in denen extremistische Inhalte verbreitet werden können.
15:57
Ohne Milch geht gar nichts
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ein inklusives Videoprojekt zur Milchproduktion am Antonius Hof in Fulda.
Ohne Milch geht gar nichts
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ein inklusives Videoprojekt zur Milchproduktion am Antonius Hof in Fulda.
16:08
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
17:30
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
19:06
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
19:16
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.
19:36
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
19:47
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
19:57
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
20:42
Familie 2020: Medienkompetent und geschützt ins Jahr 2020? - Podiumsdiskussion
von Salome Müller, Schlüchtern
Podiumsdiskussion der Medienpädagogischen Trendtagung 2014 mit Claudia Bremer, Prof. Andreas Büsch, Dr. Christiane Florin und Lothar Harles. Moderiert wird die Runde von Peter Holnick.
Familie 2020: Medienkompetent und geschützt ins Jahr 2020? - Podiumsdiskussion
von Salome Müller, Schlüchtern
Podiumsdiskussion der Medienpädagogischen Trendtagung 2014 mit Claudia Bremer, Prof. Andreas Büsch, Dr. Christiane Florin und Lothar Harles. Moderiert wird die Runde von Peter Holnick.
21:34
Lothars Liedertreff mit Fogel F
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Der Sänger und Multiinstrumentalist Fogel F aus Gießen begleitet seine selbstgeschriebenen Lieder, die zwischen Politik, Selbstkritik und Absurdität pendeln, mit Klavier, Gitarre, Akkordeon und Trompete. Produziert wurde die Sendung von der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Lothars Liedertreff mit Fogel F
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Der Sänger und Multiinstrumentalist Fogel F aus Gießen begleitet seine selbstgeschriebenen Lieder, die zwischen Politik, Selbstkritik und Absurdität pendeln, mit Klavier, Gitarre, Akkordeon und Trompete. Produziert wurde die Sendung von der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
22:58
Hot Spot (31) - Bruce Lee Double
von Yvo Scharf, Vellmar
Bruce Lee Double
Heute spricht Amir Salehi mit uns, er sieht Bruce Lee zum verwechseln ähnlich, außerdem erzählt er uns wie er zu seiner Rolle im Nürnberger Kultfilm Macho Man 3 gekommen ist.
Hot Spot (31) - Bruce Lee Double
von Yvo Scharf, Vellmar
Bruce Lee Double
Heute spricht Amir Salehi mit uns, er sieht Bruce Lee zum verwechseln ähnlich, außerdem erzählt er uns wie er zu seiner Rolle im Nürnberger Kultfilm Macho Man 3 gekommen ist.
23:11
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
23:27
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
23:41
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
23:55
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
01:22
Reise in die Erinnerung mit Irmhild Haberstroh
von Thomas Andreas Reyer, Kassel
Irmhild Haberstroh erinnert sich an ihr bewegtes Leben, in dem sie mehrmals von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück gependelt ist. Ein Kooperationsprojekt des Wohnstift am Weinberg und des MOK Kassel.
Reise in die Erinnerung mit Irmhild Haberstroh
von Thomas Andreas Reyer, Kassel
Irmhild Haberstroh erinnert sich an ihr bewegtes Leben, in dem sie mehrmals von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück gependelt ist. Ein Kooperationsprojekt des Wohnstift am Weinberg und des MOK Kassel.
02:00
Gartenstadt Studio präsentiert: Gesang des Rotkehlchens
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Der Gesang des Rotkehlchens gilt als unnachahmlich. Hören und sehen Sie selbst.
Gartenstadt Studio präsentiert: Gesang des Rotkehlchens
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Der Gesang des Rotkehlchens gilt als unnachahmlich. Hören und sehen Sie selbst.
02:05
"Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
"Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
03:22
Waldfitness
von Rita Schöppner, Fulda
Ideen für den nächsten Waldspaziergang - der Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
Waldfitness
von Rita Schöppner, Fulda
Ideen für den nächsten Waldspaziergang - der Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
03:31
Mach ja nur ich!
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Film entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
Mach ja nur ich!
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Film entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
03:49
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 03:56 Uhr
Sonntag, 21. September 2025
08:00
Tabuthema Suizid - Und wie man das Schweigen brechen kann
von Nele Bieler, Ahnatal
Die Ausstellung im Sepulkralmuseum hatte bundesweit für viel Aufsehen gesorgt. Das Konzept wurde für die virtuellen Einblicke mit einem besonderen Preis gewürdigt. Der TV-Schauspieler Hendrik Duryn hielt die Laudatio.
Tabuthema Suizid - Und wie man das Schweigen brechen kann
von Nele Bieler, Ahnatal
Die Ausstellung im Sepulkralmuseum hatte bundesweit für viel Aufsehen gesorgt. Das Konzept wurde für die virtuellen Einblicke mit einem besonderen Preis gewürdigt. Der TV-Schauspieler Hendrik Duryn hielt die Laudatio.
08:20
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 7: Medien in der Schule - Fortbildung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Medien sind im Schulunterricht in einer Vielzahl von Funktionen anzutreffen. Ihre Inhalte und Wirkmechanismen sind ebenso Unterrichtsinhalt, wie Medien Lernmittel sind. Medien in der Schule ist eine Fortbildungsveranstaltung, die angehenden Lehrkräften Methoden des Medieneinsatzes im Unterricht vermittelt.
08:32
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.
Ver-rückte Wahrnehmungen, ver-rückte Wahrheiten: Die verschobenen Macht-Koordinaten der Kommunikation und ihre Folgen für die Demokratie
von Medienbildungszentrum Süd,
Angesichts neuer Allianzen von staatlicher und Medienmacht, von Kapital und Kommunikationsmacht geraten Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit immer mehr unter Druck. Der Zusammenhang von Desinformation und Vertrauensverlust in die Demokratie stand im Mittelpunkt des forum-medienzukunft der Medienanstalt Hessen.
11:53
Christina und die magische Karotte - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Christina hat ihr geliebtes Kuscheltier verloren und bekommt bei der Suche magische Hilfe. Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
Christina und die magische Karotte - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Christina hat ihr geliebtes Kuscheltier verloren und bekommt bei der Suche magische Hilfe. Dieser Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
11:59
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.
Unterstützung der Demokratie in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland
von Markus Schmid, Frankfurt
Welche Rolle spielt Vertrauen in einer Demokratie? Wer braucht Vertrauen, und was braucht es, damit Vertrauen entstehen kann? Mit diesen Fragen haben sich die Stipendiat:innen der Jungen Akademie ein Jahr lang befasst.
12:34
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
"Rotes Sofa" (9) - Mit Karen Schönherr, Medienpädagogin, Projektleiterin "medienblau" Kassel
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Karen Schönherr von der Bildungsagentur "medienblau" in Kassel. Sie ist zudem Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Medienpädagogik und Nachhaltigkeit".
12:48
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
"Rotes Sofa" (10) - Kristina Richter, Medienpädagogin und Vorstandsmitglied der GMK.
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden.
13:01
Im Zeitalter der Desinformation - Wird ChatGPT zur
Fake-News?
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Desinformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, vielleicht die größte bisher. ChatGPT wird bereits zum Turbo für die Desinformation.
Im Zeitalter der Desinformation - Wird ChatGPT zur
Fake-News?
von Nikolaus Münster, Frankfurt
Desinformation stellt eine zentrale Herausforderung dar, vielleicht die größte bisher. ChatGPT wird bereits zum Turbo für die Desinformation.
14:25
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Patricia Schlesinger
von Mischka Franke, Berlin
Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb, spricht mit Jugendlichen von der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule (Birkenwerder/Brandenburg) über ihre Arbeit, die Bedeutung der Medien für die Demokratie und Themen wie Fake News.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Patricia Schlesinger
von Mischka Franke, Berlin
Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb, spricht mit Jugendlichen von der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule (Birkenwerder/Brandenburg) über ihre Arbeit, die Bedeutung der Medien für die Demokratie und Themen wie Fake News.
15:10
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
15:52
Einfluss Internet extremistische Entwicklung? | klicksafe Expert*innen-Talk: Extremismus-Prävention
von MOK Fulda,
Ahmad Mansour beschäftigt sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Frage, welchen Einfluss das Internet und die sozialen Medien auf extremistische Entwicklungen haben. Problematisch ist insbesondere, dass es online sehr einfach ist, Desinformation zu verbreiten und Menschen mithilfe von Algorithmen in Blasen zu locken, in denen extremistische Inhalte verbreitet werden können.
Einfluss Internet extremistische Entwicklung? | klicksafe Expert*innen-Talk: Extremismus-Prävention
von MOK Fulda,
Ahmad Mansour beschäftigt sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Frage, welchen Einfluss das Internet und die sozialen Medien auf extremistische Entwicklungen haben. Problematisch ist insbesondere, dass es online sehr einfach ist, Desinformation zu verbreiten und Menschen mithilfe von Algorithmen in Blasen zu locken, in denen extremistische Inhalte verbreitet werden können.
15:57
Ohne Milch geht gar nichts
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ein inklusives Videoprojekt zur Milchproduktion am Antonius Hof in Fulda.
Ohne Milch geht gar nichts
von Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ein inklusives Videoprojekt zur Milchproduktion am Antonius Hof in Fulda.
16:08
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
17:30
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
19:06
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
Platz nehmen für Demokratie
von Merlin Franke, Vellmar
Am 4. Mai 2024 fand auf dem Friedrichsplatz die Auftaktveranstaltung zu "Platz nehmen für Demokratie" statt. Der Beitrag zeigt die Veranstaltung und stellt die Initiative vor.
19:16
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.
Lumbung Sitcom
von Ralf Kemper, Kassel
Zwei Schulklassen der Gesamtschule Hegelsberg produzierten zusammen mit dem lumbung network eine Sitcom über drei Teenager, die von ihrem strengen Lehrer zu einem Medienprojekt über die documenta 15 verdonnert wurden.
19:36
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 8: KinderKino + mehr
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Seit über zwanzig Jahren tourt die Veranstaltung Kinderkino + mehr durch die Fuldaer Stadtteile. Dabei geht es nicht bloß ums Filmeschauen, Spielen und Basteln. Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden Themen angesprochen, die Kinder in ihrem Aufwachsen, in ihrer Sozialisation und bei ihrer Identitätsbildung unterstützen.
19:47
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
Die Arbeit bei der Polizei
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Im Rahmen des Projektes "Journalismus" haben Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule u.a. einen Polizisten über seinen Beruf befragt.
19:57
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
Video als Medium der Sozialen Arbeit - das Filmemagazin
von MOK Fulda,
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Durchführung von Medienprojekten im Bereich der Videoproduktion präsentierten Studierende der Hochschule Fulda im Jahr 2019 ihre Semesterarbeiten.
20:42
Familie 2020: Medienkompetent und geschützt ins Jahr 2020? - Podiumsdiskussion
von Salome Müller, Schlüchtern
Podiumsdiskussion der Medienpädagogischen Trendtagung 2014 mit Claudia Bremer, Prof. Andreas Büsch, Dr. Christiane Florin und Lothar Harles. Moderiert wird die Runde von Peter Holnick.
Familie 2020: Medienkompetent und geschützt ins Jahr 2020? - Podiumsdiskussion
von Salome Müller, Schlüchtern
Podiumsdiskussion der Medienpädagogischen Trendtagung 2014 mit Claudia Bremer, Prof. Andreas Büsch, Dr. Christiane Florin und Lothar Harles. Moderiert wird die Runde von Peter Holnick.
21:34
Lothars Liedertreff mit Fogel F
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Der Sänger und Multiinstrumentalist Fogel F aus Gießen begleitet seine selbstgeschriebenen Lieder, die zwischen Politik, Selbstkritik und Absurdität pendeln, mit Klavier, Gitarre, Akkordeon und Trompete. Produziert wurde die Sendung von der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Lothars Liedertreff mit Fogel F
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Der Sänger und Multiinstrumentalist Fogel F aus Gießen begleitet seine selbstgeschriebenen Lieder, die zwischen Politik, Selbstkritik und Absurdität pendeln, mit Klavier, Gitarre, Akkordeon und Trompete. Produziert wurde die Sendung von der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
22:58
Hot Spot (31) - Bruce Lee Double
von Yvo Scharf, Vellmar
Bruce Lee Double
Heute spricht Amir Salehi mit uns, er sieht Bruce Lee zum verwechseln ähnlich, außerdem erzählt er uns wie er zu seiner Rolle im Nürnberger Kultfilm Macho Man 3 gekommen ist.
Hot Spot (31) - Bruce Lee Double
von Yvo Scharf, Vellmar
Bruce Lee Double
Heute spricht Amir Salehi mit uns, er sieht Bruce Lee zum verwechseln ähnlich, außerdem erzählt er uns wie er zu seiner Rolle im Nürnberger Kultfilm Macho Man 3 gekommen ist.
23:11
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
Heimat und Fremde - Projektfilme 2024
von Lisa Bleicher-Ibrahim, Kassel
Angehende Sozialassistent:innen des Rudolf-Steiner-Instituts haben sich in ihrer Projektwoche im MOK Kassel in ihren Filmideen mit den Leitbegriffen Heimat und Fremde auseinandergesetzt.
23:27
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
23:41
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
Ich - Du - Wir. Und der Ort, an dem wir uns begegnen
von Mike Huntemann, Gudensberg
In diesem Kooperationsprojekt haben sich die jugendlichen Teilnehmerinnen mit dem Thema Heimat auseinandergesetzt, eine Tanzchoreografie entwickelt und dieses Video produziert.
23:55
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
klicksafe Online-Elternabend: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
von Medienbildungszentrum SÜD, Offenbach
Soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele
sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung.
Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche
Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt
sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt, zum Beispiel in Form von Cybergrooming.
01:22
Reise in die Erinnerung mit Irmhild Haberstroh
von Thomas Andreas Reyer, Kassel
Irmhild Haberstroh erinnert sich an ihr bewegtes Leben, in dem sie mehrmals von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück gependelt ist. Ein Kooperationsprojekt des Wohnstift am Weinberg und des MOK Kassel.
Reise in die Erinnerung mit Irmhild Haberstroh
von Thomas Andreas Reyer, Kassel
Irmhild Haberstroh erinnert sich an ihr bewegtes Leben, in dem sie mehrmals von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück gependelt ist. Ein Kooperationsprojekt des Wohnstift am Weinberg und des MOK Kassel.
02:00
Gartenstadt Studio präsentiert: Gesang des Rotkehlchens
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Der Gesang des Rotkehlchens gilt als unnachahmlich. Hören und sehen Sie selbst.
Gartenstadt Studio präsentiert: Gesang des Rotkehlchens
von Konrad Fleckenstein, Fulda
Der Gesang des Rotkehlchens gilt als unnachahmlich. Hören und sehen Sie selbst.
02:05
"Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
"Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
03:22
Waldfitness
von Rita Schöppner, Fulda
Ideen für den nächsten Waldspaziergang - der Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
Waldfitness
von Rita Schöppner, Fulda
Ideen für den nächsten Waldspaziergang - der Sendebeitrag ist im Rahmen der Arbeit der Redaktionsgruppe Fulda entstanden.
03:31
Mach ja nur ich!
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Film entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
Mach ja nur ich!
von Mike Huntemann, Gudensberg
Der Film entstand während der Kulturprojektwoche in der Grundschule Waldau in Kooperation mit dem MOK Kassel.
03:49
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Handysektor: Wie kostenlos sind Spiele-Apps wirklich? So funktionieren Freemium und Pay-To-Win-Systeme!
von MOK Fulda,
Mehr Infos zum Thema gibt's hier: https://www.handysektor.de/artikel/da...
und wie immer auch auf www.handysektor.de
Sendeschluß: 03:56 Uhr
Montag, 22. September 2025
18:00
Der Sattlerberuf - Echtes Handwerk
von Miriam Henkel, Schwarzbach
Ida Siebert führt in der Rhön eine Sattlerei. Dieses Portrait von ihr entstand im Rahmen des Praxisseminars "Einführung in den Videojournalismus".
Der Sattlerberuf - Echtes Handwerk
von Miriam Henkel, Schwarzbach
Ida Siebert führt in der Rhön eine Sattlerei. Dieses Portrait von ihr entstand im Rahmen des Praxisseminars "Einführung in den Videojournalismus".
18:06
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
Da capo - 20 Jahre Nordhessische Kindermusiktage mit dem Vogler Quartett
von Tamara Lehmann, Schauenburg
Das "Bühne frei!"-Konzert 2025. Musikalisch-szenische Gemeinschaftsprojekte von und mit: Vogler Quartett (Berlin), Burgbergschule (Grebenstein), Heinrich-Grupe-Schule (Grebenstein), Brückenhofschule (Kassel-Nordshausen), Heinrich-Schütz-Schule (Kassel).
18:43
Pedro und das Geheimnis der Nacht - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Die kleine Feldmaus Pedro lernt durch Freundschaft, die Angst zu besiegen. Dieser Sendebeitrag entstand im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.
Pedro und das Geheimnis der Nacht - Oma Helenes Gutenachtgeschichten
von Rita Schöppner, Fulda
Die kleine Feldmaus Pedro lernt durch Freundschaft, die Angst zu besiegen. Dieser Sendebeitrag entstand im Rahmen der Redaktionsgruppe Fulda.
18:48
Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache
von Bianca Rüter, Homberg (Efze)
Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.
19:25
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sommerferien-Videocamp 2022: Zimmer 579
von Manuel Möller, Kalbach
Diesen Spielfilm haben Jugendliche im Rahmen des Sommerferien-Videocamps gedreht. Dieses Camp war eine Kooperation des Jugendbildungswerks der Stadt Fulda mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda.
Sendeschluß: 19:41 Uhr
Dienstag, 23. September 2025
18:00
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
18:21
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
WortStark - Flagge zeigen!
von Markus Schmid, Frankfurt
Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef zweier Bundespräsidenten und des Deutschen Bundestags, setzt sich in seinem Buch FLAGGE ZEIGEN! mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander.
19:42
Vergewaltigung als Kriegswaffe - Sexualisierte Gewalt in Kriegen
von Markus Schmid, Frankfurt
Immer noch und immer wieder wird in bewaffneten Konflikten Vergewaltigung als Kriegswaffe eingesetzt. Sie trifft weltweit vor allem Frauen, aber auch Männer und Kinder.
Vergewaltigung als Kriegswaffe - Sexualisierte Gewalt in Kriegen
von Markus Schmid, Frankfurt
Immer noch und immer wieder wird in bewaffneten Konflikten Vergewaltigung als Kriegswaffe eingesetzt. Sie trifft weltweit vor allem Frauen, aber auch Männer und Kinder.
21:13
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
Willkommen in Deutschland
von Maike Oertel, Kassel
Zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran erklären Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland.
21:41
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Die Rasenden Reporter der GS Simmershausen
von Sibylle Roth, Kassel
Grunschüler:innen in Simmershausen haben in diesem Medienprojekt mehrere Filme selbst geplant und gedreht.
Sendeschluß: 21:59 Uhr