Samstag, 08. November 2025
08:00
Ich weiß, wer ich bin
von Mike Huntemann, Gudensberg
Im Mai 2022 trafen sich neun Kinder zum Tanz-/Filmprojekt an der Grundschule Brückenhof-Nordshausen. Die Kinder sprachen zunächst über die Qualitäten ihrer Lieblingstiere und dann über ihre eigenen Stärken. Die Ergebnisse wurden als Film zusammengefasst.
Ich weiß, wer ich bin
von Mike Huntemann, Gudensberg
Im Mai 2022 trafen sich neun Kinder zum Tanz-/Filmprojekt an der Grundschule Brückenhof-Nordshausen. Die Kinder sprachen zunächst über die Qualitäten ihrer Lieblingstiere und dann über ihre eigenen Stärken. Die Ergebnisse wurden als Film zusammengefasst.
08:14
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
08:35
Lothars Liedertreff - Dreams of 75
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
In dieser Ausgabe hat sich Lothar Jahn seinen alten Freund und Musikerkollegen Peter Will mitgebracht. Im Mittelpunkt steht Jahns aktuelles Album "Dreams of 75", hier hat er Ideen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen verarbeitet, die er in dem Jahr durchlebt hat, als er volljährig wurde.
Lothars Liedertreff - Dreams of 75
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
In dieser Ausgabe hat sich Lothar Jahn seinen alten Freund und Musikerkollegen Peter Will mitgebracht. Im Mittelpunkt steht Jahns aktuelles Album "Dreams of 75", hier hat er Ideen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen verarbeitet, die er in dem Jahr durchlebt hat, als er volljährig wurde.
10:00
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie rechter Gewalt
von Lukas Kiepe, Kassel
Joachim F. Tornau, Journalist und Rechtsextremismusexperte, im Gespräch mit Martin Steinhagen, dem Autor des Buches Rechter Terror. Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in der Karlskirche.
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie rechter Gewalt
von Lukas Kiepe, Kassel
Joachim F. Tornau, Journalist und Rechtsextremismusexperte, im Gespräch mit Martin Steinhagen, dem Autor des Buches Rechter Terror. Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in der Karlskirche.
11:39
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
11:57
Nachdenken über das Querdenken
von Dunya Ballout, Kassel
Moderation Suse Bock-Springer diskutiert mit Ann-Kathrin Mogge (Hatebreach), Anna Müller (Nach dem Rechten sehen), Matthias Lohr (HNA) und Holger Kindler (DGB).
Nachdenken über das Querdenken
von Dunya Ballout, Kassel
Moderation Suse Bock-Springer diskutiert mit Ann-Kathrin Mogge (Hatebreach), Anna Müller (Nach dem Rechten sehen), Matthias Lohr (HNA) und Holger Kindler (DGB).
13:28
Eine Hommage an Annie Ernaux
von Paul Leuck, Kassel
2022 erhielt die französische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Alexandra Nöring, Alexandra Schmitt und Paul Leuck vom Deutsch-Französischen Forum Kassel e.V. stellen Leben und Werk der Autorin vor.
Eine Hommage an Annie Ernaux
von Paul Leuck, Kassel
2022 erhielt die französische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Alexandra Nöring, Alexandra Schmitt und Paul Leuck vom Deutsch-Französischen Forum Kassel e.V. stellen Leben und Werk der Autorin vor.
14:21
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
15:03
"Rotes Sofa" (5) - Mit Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
"Rotes Sofa" (5) - Mit Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
15:16
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
15:31
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
15:45
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 156
von Matthias Barthel, Dresden
Aktuelle Nachrichten zu Präventionsaktivitäten und -veranstaltungen.
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 156
von Matthias Barthel, Dresden
Aktuelle Nachrichten zu Präventionsaktivitäten und -veranstaltungen.
15:56
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.#13#10Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.#13#10Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
16:06
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
16:23
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
16:52
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
16:56
Demokratie erklärt - Arbeit von Bundestagsabgeordneten
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen und langjährigen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper.
Demokratie erklärt - Arbeit von Bundestagsabgeordneten
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen und langjährigen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper.
17:39
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
17:59
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
18:24
Flucht aus Butscha
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Schüler:innen des Engelsburg-Gymnasiums haben die ukrainische Englischlehrerin Yuliia Pronina interviewt, die zu Beginn des Krieges aus ihrer Heimatstadt Butscha geflohen ist und nun in Kassel wohnt.
Flucht aus Butscha
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Schüler:innen des Engelsburg-Gymnasiums haben die ukrainische Englischlehrerin Yuliia Pronina interviewt, die zu Beginn des Krieges aus ihrer Heimatstadt Butscha geflohen ist und nun in Kassel wohnt.
18:38
Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
19:55
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
19:58
Hotspot (20) - Stefanie Heide
von Yvo Scharf, Vellmar
Durch eine Komparsenrolle veränderte sich Ihr Leben, über Musikvideos und Werbespots kam sie letztendlich zu Macho Man 3. Stefanie Heide erzählt uns alles über ihren Werdegang. Entstanden in der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Hotspot (20) - Stefanie Heide
von Yvo Scharf, Vellmar
Durch eine Komparsenrolle veränderte sich Ihr Leben, über Musikvideos und Werbespots kam sie letztendlich zu Macho Man 3. Stefanie Heide erzählt uns alles über ihren Werdegang. Entstanden in der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
20:09
Hotspot (22) - Davide Grisolia
von Yvo Scharf, Vellmar
Der Regisseur von Macho Man 2 und 3 und vielen anderen Produktionen steht uns heute Rede und Antwort. Er erzählt von seiner Liebe zum Film und seine Zukunftspläte. Entstanden in der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (22) - Davide Grisolia
von Yvo Scharf, Vellmar
Der Regisseur von Macho Man 2 und 3 und vielen anderen Produktionen steht uns heute Rede und Antwort. Er erzählt von seiner Liebe zum Film und seine Zukunftspläte. Entstanden in der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
20:41
Hotspot (4) - Bei der Macht von ...
von Yvo Scharf, Vellmar
Die neue Sendereihe lässt Künstler:innen verschiedener Genres zu Wort kommen. Yvo Scharf spricht heute mit Sven Lippert, er nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt uns, was die Masters of the Universe für ihn bedeuten.
Hotspot (4) - Bei der Macht von ...
von Yvo Scharf, Vellmar
Die neue Sendereihe lässt Künstler:innen verschiedener Genres zu Wort kommen. Yvo Scharf spricht heute mit Sven Lippert, er nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt uns, was die Masters of the Universe für ihn bedeuten.
21:14
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
21:36
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
22:58
Demokratie in Hessen - Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame Spurensuche
von Markus Schmid, Frankfurt
Vortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung: Wie geht es unserer Demokratie in Hessen?
Demokratie in Hessen - Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame Spurensuche
von Markus Schmid, Frankfurt
Vortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung: Wie geht es unserer Demokratie in Hessen?
23:41
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
23:55
Videocamp 2016
von MOK Fulda,
Jugendliche produzierten beim diesjährigen Videocamp des Offenen Kanals Kassel unterschiedliche Filme.
Videocamp 2016
von MOK Fulda,
Jugendliche produzierten beim diesjährigen Videocamp des Offenen Kanals Kassel unterschiedliche Filme.
00:30
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
00:41
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
02:17
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.
02:32
Lothars Liedertreff mit Maria Schüritz
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Lothar Jahn traf in Leipzig die Liedermacherin Maria Schüritz, die ihr aktuelles Album "Durch die Nacht" vorstellt. Es geht um missgünstige Nachbarn, den Blick auf die DDR-Geschichte, die Unverbesserlichkeit der Menschheit und trotz alledem den Traum von einer besseren Welt.
Lothars Liedertreff mit Maria Schüritz
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Lothar Jahn traf in Leipzig die Liedermacherin Maria Schüritz, die ihr aktuelles Album "Durch die Nacht" vorstellt. Es geht um missgünstige Nachbarn, den Blick auf die DDR-Geschichte, die Unverbesserlichkeit der Menschheit und trotz alledem den Traum von einer besseren Welt.
Sendeschluß: 03:49 Uhr
Sonntag, 09. November 2025
08:00
Ich weiß, wer ich bin
von Mike Huntemann, Gudensberg
Im Mai 2022 trafen sich neun Kinder zum Tanz-/Filmprojekt an der Grundschule Brückenhof-Nordshausen. Die Kinder sprachen zunächst über die Qualitäten ihrer Lieblingstiere und dann über ihre eigenen Stärken. Die Ergebnisse wurden als Film zusammengefasst.
Ich weiß, wer ich bin
von Mike Huntemann, Gudensberg
Im Mai 2022 trafen sich neun Kinder zum Tanz-/Filmprojekt an der Grundschule Brückenhof-Nordshausen. Die Kinder sprachen zunächst über die Qualitäten ihrer Lieblingstiere und dann über ihre eigenen Stärken. Die Ergebnisse wurden als Film zusammengefasst.
08:14
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
08:35
Lothars Liedertreff - Dreams of 75
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
In dieser Ausgabe hat sich Lothar Jahn seinen alten Freund und Musikerkollegen Peter Will mitgebracht. Im Mittelpunkt steht Jahns aktuelles Album "Dreams of 75", hier hat er Ideen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen verarbeitet, die er in dem Jahr durchlebt hat, als er volljährig wurde.
Lothars Liedertreff - Dreams of 75
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
In dieser Ausgabe hat sich Lothar Jahn seinen alten Freund und Musikerkollegen Peter Will mitgebracht. Im Mittelpunkt steht Jahns aktuelles Album "Dreams of 75", hier hat er Ideen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen verarbeitet, die er in dem Jahr durchlebt hat, als er volljährig wurde.
10:00
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie rechter Gewalt
von Lukas Kiepe, Kassel
Joachim F. Tornau, Journalist und Rechtsextremismusexperte, im Gespräch mit Martin Steinhagen, dem Autor des Buches Rechter Terror. Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in der Karlskirche.
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie rechter Gewalt
von Lukas Kiepe, Kassel
Joachim F. Tornau, Journalist und Rechtsextremismusexperte, im Gespräch mit Martin Steinhagen, dem Autor des Buches Rechter Terror. Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in der Karlskirche.
11:39
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
11:57
Nachdenken über das Querdenken
von Dunya Ballout, Kassel
Moderation Suse Bock-Springer diskutiert mit Ann-Kathrin Mogge (Hatebreach), Anna Müller (Nach dem Rechten sehen), Matthias Lohr (HNA) und Holger Kindler (DGB).
Nachdenken über das Querdenken
von Dunya Ballout, Kassel
Moderation Suse Bock-Springer diskutiert mit Ann-Kathrin Mogge (Hatebreach), Anna Müller (Nach dem Rechten sehen), Matthias Lohr (HNA) und Holger Kindler (DGB).
13:28
Eine Hommage an Annie Ernaux
von Paul Leuck, Kassel
2022 erhielt die französische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Alexandra Nöring, Alexandra Schmitt und Paul Leuck vom Deutsch-Französischen Forum Kassel e.V. stellen Leben und Werk der Autorin vor.
Eine Hommage an Annie Ernaux
von Paul Leuck, Kassel
2022 erhielt die französische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Alexandra Nöring, Alexandra Schmitt und Paul Leuck vom Deutsch-Französischen Forum Kassel e.V. stellen Leben und Werk der Autorin vor.
14:21
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
15:03
"Rotes Sofa" (5) - Mit Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
"Rotes Sofa" (5) - Mit Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
15:16
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
15:31
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
15:45
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 156
von Matthias Barthel, Dresden
Aktuelle Nachrichten zu Präventionsaktivitäten und -veranstaltungen.
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 156
von Matthias Barthel, Dresden
Aktuelle Nachrichten zu Präventionsaktivitäten und -veranstaltungen.
15:56
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.#13#10Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.#13#10Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
16:06
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
16:23
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
16:52
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
16:56
Demokratie erklärt - Arbeit von Bundestagsabgeordneten
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen und langjährigen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper.
Demokratie erklärt - Arbeit von Bundestagsabgeordneten
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen und langjährigen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper.
17:39
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
17:59
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
18:24
Flucht aus Butscha
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Schüler:innen des Engelsburg-Gymnasiums haben die ukrainische Englischlehrerin Yuliia Pronina interviewt, die zu Beginn des Krieges aus ihrer Heimatstadt Butscha geflohen ist und nun in Kassel wohnt.
Flucht aus Butscha
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Schüler:innen des Engelsburg-Gymnasiums haben die ukrainische Englischlehrerin Yuliia Pronina interviewt, die zu Beginn des Krieges aus ihrer Heimatstadt Butscha geflohen ist und nun in Kassel wohnt.
18:38
Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
19:55
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
19:58
Hotspot (20) - Stefanie Heide
von Yvo Scharf, Vellmar
Durch eine Komparsenrolle veränderte sich Ihr Leben, über Musikvideos und Werbespots kam sie letztendlich zu Macho Man 3. Stefanie Heide erzählt uns alles über ihren Werdegang. Entstanden in der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Hotspot (20) - Stefanie Heide
von Yvo Scharf, Vellmar
Durch eine Komparsenrolle veränderte sich Ihr Leben, über Musikvideos und Werbespots kam sie letztendlich zu Macho Man 3. Stefanie Heide erzählt uns alles über ihren Werdegang. Entstanden in der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
20:09
Hotspot (22) - Davide Grisolia
von Yvo Scharf, Vellmar
Der Regisseur von Macho Man 2 und 3 und vielen anderen Produktionen steht uns heute Rede und Antwort. Er erzählt von seiner Liebe zum Film und seine Zukunftspläte. Entstanden in der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (22) - Davide Grisolia
von Yvo Scharf, Vellmar
Der Regisseur von Macho Man 2 und 3 und vielen anderen Produktionen steht uns heute Rede und Antwort. Er erzählt von seiner Liebe zum Film und seine Zukunftspläte. Entstanden in der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
20:41
Hotspot (4) - Bei der Macht von ...
von Yvo Scharf, Vellmar
Die neue Sendereihe lässt Künstler:innen verschiedener Genres zu Wort kommen. Yvo Scharf spricht heute mit Sven Lippert, er nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt uns, was die Masters of the Universe für ihn bedeuten.
Hotspot (4) - Bei der Macht von ...
von Yvo Scharf, Vellmar
Die neue Sendereihe lässt Künstler:innen verschiedener Genres zu Wort kommen. Yvo Scharf spricht heute mit Sven Lippert, er nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt uns, was die Masters of the Universe für ihn bedeuten.
21:14
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
21:36
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
22:58
Demokratie in Hessen - Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame Spurensuche
von Markus Schmid, Frankfurt
Vortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung: Wie geht es unserer Demokratie in Hessen?
Demokratie in Hessen - Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame Spurensuche
von Markus Schmid, Frankfurt
Vortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung: Wie geht es unserer Demokratie in Hessen?
23:41
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
23:55
Videocamp 2016
von MOK Fulda,
Jugendliche produzierten beim diesjährigen Videocamp des Offenen Kanals Kassel unterschiedliche Filme.
Videocamp 2016
von MOK Fulda,
Jugendliche produzierten beim diesjährigen Videocamp des Offenen Kanals Kassel unterschiedliche Filme.
00:30
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
00:41
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
02:17
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.
02:32
Lothars Liedertreff mit Maria Schüritz
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Lothar Jahn traf in Leipzig die Liedermacherin Maria Schüritz, die ihr aktuelles Album "Durch die Nacht" vorstellt. Es geht um missgünstige Nachbarn, den Blick auf die DDR-Geschichte, die Unverbesserlichkeit der Menschheit und trotz alledem den Traum von einer besseren Welt.
Lothars Liedertreff mit Maria Schüritz
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Lothar Jahn traf in Leipzig die Liedermacherin Maria Schüritz, die ihr aktuelles Album "Durch die Nacht" vorstellt. Es geht um missgünstige Nachbarn, den Blick auf die DDR-Geschichte, die Unverbesserlichkeit der Menschheit und trotz alledem den Traum von einer besseren Welt.
Sendeschluß: 03:49 Uhr
Montag, 03. November 2025
18:00
Ich weiß, wer ich bin
von Mike Huntemann, Gudensberg
Im Mai 2022 trafen sich neun Kinder zum Tanz-/Filmprojekt an der Grundschule Brückenhof-Nordshausen. Die Kinder sprachen zunächst über die Qualitäten ihrer Lieblingstiere und dann über ihre eigenen Stärken. Die Ergebnisse wurden als Film zusammengefasst.
Ich weiß, wer ich bin
von Mike Huntemann, Gudensberg
Im Mai 2022 trafen sich neun Kinder zum Tanz-/Filmprojekt an der Grundschule Brückenhof-Nordshausen. Die Kinder sprachen zunächst über die Qualitäten ihrer Lieblingstiere und dann über ihre eigenen Stärken. Die Ergebnisse wurden als Film zusammengefasst.
18:14
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
Prof. Andreas Büsch - Herausforderungen für die kirchliche Medienbildung
von Salome Müller, Schlüchtern
Ausschnitt aus der medienpädagogischen Trendtagung vom 2. Dezember 2014 im Bonifatiushaus Fulda.
18:35
Lothars Liedertreff - Dreams of 75
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
In dieser Ausgabe hat sich Lothar Jahn seinen alten Freund und Musikerkollegen Peter Will mitgebracht. Im Mittelpunkt steht Jahns aktuelles Album "Dreams of 75", hier hat er Ideen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen verarbeitet, die er in dem Jahr durchlebt hat, als er volljährig wurde.
Lothars Liedertreff - Dreams of 75
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
In dieser Ausgabe hat sich Lothar Jahn seinen alten Freund und Musikerkollegen Peter Will mitgebracht. Im Mittelpunkt steht Jahns aktuelles Album "Dreams of 75", hier hat er Ideen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen verarbeitet, die er in dem Jahr durchlebt hat, als er volljährig wurde.
20:00
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie rechter Gewalt
von Lukas Kiepe, Kassel
Joachim F. Tornau, Journalist und Rechtsextremismusexperte, im Gespräch mit Martin Steinhagen, dem Autor des Buches Rechter Terror. Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in der Karlskirche.
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie rechter Gewalt
von Lukas Kiepe, Kassel
Joachim F. Tornau, Journalist und Rechtsextremismusexperte, im Gespräch mit Martin Steinhagen, dem Autor des Buches Rechter Terror. Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in der Karlskirche.
21:39
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 5: Ran an Maus und Tablet - Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Ran an Maus und Tablet ist ein kostenloses Online-Angebot der Medienanstalt Hessen, das in Kooperation mit dem Blickwechsel e.V. ins Leben gerufen wurde. Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschullehrkräfte, Eltern sowie Interessierte. Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Orientierungshilfen.
Sendeschluß: 21:57 Uhr
Dienstag, 04. November 2025
18:00
Nachdenken über das Querdenken
von Dunya Ballout, Kassel
Moderation Suse Bock-Springer diskutiert mit Ann-Kathrin Mogge (Hatebreach), Anna Müller (Nach dem Rechten sehen), Matthias Lohr (HNA) und Holger Kindler (DGB).
Nachdenken über das Querdenken
von Dunya Ballout, Kassel
Moderation Suse Bock-Springer diskutiert mit Ann-Kathrin Mogge (Hatebreach), Anna Müller (Nach dem Rechten sehen), Matthias Lohr (HNA) und Holger Kindler (DGB).
19:31
Eine Hommage an Annie Ernaux
von Paul Leuck, Kassel
2022 erhielt die französische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Alexandra Nöring, Alexandra Schmitt und Paul Leuck vom Deutsch-Französischen Forum Kassel e.V. stellen Leben und Werk der Autorin vor.
Eine Hommage an Annie Ernaux
von Paul Leuck, Kassel
2022 erhielt die französische Schriftstellerin den Literaturnobelpreis. Alexandra Nöring, Alexandra Schmitt und Paul Leuck vom Deutsch-Französischen Forum Kassel e.V. stellen Leben und Werk der Autorin vor.
20:24
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
Das Duo Cha-Li-Ro präsentiert Kurt Tucholsky
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Die Sängerin Palmyra Klinnert und der Pianist Vadim Krischtopow machen die Lebensgeschichte und die Gedankenwelt des berühmten Publizisten musikalisch erlebbar.
21:06
"Rotes Sofa" (5) - Mit Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
"Rotes Sofa" (5) - Mit Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Prof. Dr. Georg Trogemann, Experimentelle Informatik an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
21:19
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
"Rotes Sofa" (6) - Mit Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz"
von Dennis Kranz, Rostock
Zu Gast bei Lene Schargitz ist Julia Kehr-Ritz, ServiceBureau Jugendinformation, Bremen und Sprecherin der GMK-Fachgruppe "Künstliche Intelligenz".
21:34
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 6: News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Das medienpädagogische Angebot News Caching stärkt die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht durch praxisnahe und interaktive Methoden. Im digitalen Zeitalter, in dem Desinformation, Clickbait und Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen, vermittelt das Projekt essenzielle Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung von Informationen.
21:48
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 156
von Matthias Barthel, Dresden
Aktuelle Nachrichten zu Präventionsaktivitäten und -veranstaltungen.
Deutscher Präventionstag - DPT-TV - Ausgabe 156
von Matthias Barthel, Dresden
Aktuelle Nachrichten zu Präventionsaktivitäten und -veranstaltungen.
Sendeschluß: 21:59 Uhr
Mittwoch, 05. November 2025
18:00
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.#13#10Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
Rache ist Mord - ein Film vom Videocamp am Edersee 2024
von MOK Fulda,
Nach einem tragischen Unfall am Edersee, bei dem ein Mitglied einer Freundesgruppe stirbt, kommt es zu weiteren merkwürdigen Todesfällen.#13#10Das Videocamp ist eine Ferienfreizeit der Stadt Fulda, bei der die Teilnehmenden mit medienpädagogischer Unterstützung ihre eigenen Filme produzieren.
18:10
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
Medien machen Schule 2021 - GS Am Lindenplatz
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Medienpraktische Arbeit mit Viertklässlern an der Grundschule in Bergshausen, bei der Magazinbeiträge zu den Themen Schule in Coronazeiten, Roller als Hobby und Hundekot auf dem Spielplatz entstanden.
18:27
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
Fachtagung - KI in der Grundschule - Grundschule als Safeplace - Kein Platz für KI?
von MOK Rhein Main, Offenbach
Vortrag von Julia Michalke, Referentin für #Digitale Bildung, Digitale Medien und Mediengestaltung, Künstliche Intelligenz, Grundschullehrerin.
18:55
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
Handysektor: Ich wurde gemobbt - Die Story von Bianca
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Bianca Halletz (18) musste bereits in ihrer Grundschulzeit Erfahrungen mit Mobbing machen. Sie wurde ausgeschlossen ...
18:59
Demokratie erklärt - Arbeit von Bundestagsabgeordneten
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen und langjährigen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper.
Demokratie erklärt - Arbeit von Bundestagsabgeordneten
von Lukas Herzog, Kirschweiler
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen und langjährigen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper.
19:42
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
BEAT On Stage
von Elisa Gomera, Kassel
Ein vorletztes Mal sind die BEATies auf der Bühne des UK14, um zu präsentieren, was sie in 6 Monaten in Bandproben, Musikworkshops, Songproduktionen etc. kreiert haben.
20:02
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
Florence Price - Leben und Musik im Angesicht von Rassismus und Geschlechterrollen
von Medienbildungszentrum Nord, Kassel
Eine Dokumentation der G7b der Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein in Kooperation mit dem Medienbildungszentrum Nord im Rahmen der 19. Nordhessischen Kindermusiktage.
20:27
Flucht aus Butscha
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Schüler:innen des Engelsburg-Gymnasiums haben die ukrainische Englischlehrerin Yuliia Pronina interviewt, die zu Beginn des Krieges aus ihrer Heimatstadt Butscha geflohen ist und nun in Kassel wohnt.
Flucht aus Butscha
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Schüler:innen des Engelsburg-Gymnasiums haben die ukrainische Englischlehrerin Yuliia Pronina interviewt, die zu Beginn des Krieges aus ihrer Heimatstadt Butscha geflohen ist und nun in Kassel wohnt.
20:41
Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
Mehr als 120 Jahre Paragraf 175" - Vortrag mit Dr. Christian-Alexander Wäldner
von Felix Neumann, Halle
Historiker Dr. Christian-Alexander Wäldner, der seit über 20 Jahren zur Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit forscht, beleuchtet die Geschichte des berüchtigten #175.
Sendeschluß: 21:58 Uhr
Donnerstag, 06. November 2025
18:00
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
Ein Zuhause
von Sibylle Roth, Kassel
Die KiTi-Gruppe hat in den Herbstferien ein Medienprojekt mit einer Vorschulklasse der deutschen Schule in Brasov/Rumänien durchgeführt. Entstanden ist ein Trickfilm über einen Straßenhund.
18:03
Hotspot (20) - Stefanie Heide
von Yvo Scharf, Vellmar
Durch eine Komparsenrolle veränderte sich Ihr Leben, über Musikvideos und Werbespots kam sie letztendlich zu Macho Man 3. Stefanie Heide erzählt uns alles über ihren Werdegang. Entstanden in der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
Hotspot (20) - Stefanie Heide
von Yvo Scharf, Vellmar
Durch eine Komparsenrolle veränderte sich Ihr Leben, über Musikvideos und Werbespots kam sie letztendlich zu Macho Man 3. Stefanie Heide erzählt uns alles über ihren Werdegang. Entstanden in der Redaktionsgruppe Kunst und Kultur.
18:14
Hotspot (22) - Davide Grisolia
von Yvo Scharf, Vellmar
Der Regisseur von Macho Man 2 und 3 und vielen anderen Produktionen steht uns heute Rede und Antwort. Er erzählt von seiner Liebe zum Film und seine Zukunftspläte. Entstanden in der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
Hotspot (22) - Davide Grisolia
von Yvo Scharf, Vellmar
Der Regisseur von Macho Man 2 und 3 und vielen anderen Produktionen steht uns heute Rede und Antwort. Er erzählt von seiner Liebe zum Film und seine Zukunftspläte. Entstanden in der Redaktionsgruppe "Kunst und Kultur".
18:46
Hotspot (4) - Bei der Macht von ...
von Yvo Scharf, Vellmar
Die neue Sendereihe lässt Künstler:innen verschiedener Genres zu Wort kommen. Yvo Scharf spricht heute mit Sven Lippert, er nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt uns, was die Masters of the Universe für ihn bedeuten.
Hotspot (4) - Bei der Macht von ...
von Yvo Scharf, Vellmar
Die neue Sendereihe lässt Künstler:innen verschiedener Genres zu Wort kommen. Yvo Scharf spricht heute mit Sven Lippert, er nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt uns, was die Masters of the Universe für ihn bedeuten.
19:19
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
My body and me
von Karl-Heinz Stark, Kassel
"My body and me" ist die Dokumentation eines gleichnamigen internationalen Jugendprojektes im Juli 2024. 30 Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren aus Polen, Spanien und Deutschland beschäftigten sich u.a. mit der Frage, ob man/frau seinen/ihren Körper wirklich ständig optimieren muss.
19:41
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
Journalismus macht Schule - Im Gespräch mit Steffen Klusmann (SPIEGEL)
von Alexander Drechsel, Hamburg
Der damalige Chefredaktuer des Wochenmagazins beantwortet Fragen einer Lübecker Schulklasse zum journalistischen Selbstverständnis, zu Fakenews und zur Situation der Pressefreiheit.
21:03
Demokratie in Hessen - Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame Spurensuche
von Markus Schmid, Frankfurt
Vortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung: Wie geht es unserer Demokratie in Hessen?
Demokratie in Hessen - Eine Zustandsbeschreibung und gemeinsame Spurensuche
von Markus Schmid, Frankfurt
Vortrag von Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum in Hessen) im Rahmen der Veranstaltung: Wie geht es unserer Demokratie in Hessen?
21:46
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Bildung braucht Medien - Medien brauchen Bildung Folge 9: Politics for Future - Medienprojekte für junge Menschen in Hessen
von Dr. Eva Carolin Ulmer, Fulda
Politics for Future ist der Titel einer Projektreihe mit dem Ziel, mit medienpraktischen Methoden demokratisches Denken und Handeln bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. In Erklärvideos, Filmreportagen oder Podcasts können eigene Fragen gestellt und eigene Themen dargestellt werden.
Sendeschluß: 22:00 Uhr
Freitag, 07. November 2025
18:00
Videocamp 2016
von MOK Fulda,
Jugendliche produzierten beim diesjährigen Videocamp des Offenen Kanals Kassel unterschiedliche Filme.
Videocamp 2016
von MOK Fulda,
Jugendliche produzierten beim diesjährigen Videocamp des Offenen Kanals Kassel unterschiedliche Filme.
18:35
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
Grenzen im Kopf
von Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Ahmet, ein in Deutschland geborener Jugendlicher, erfährt eine Vielzahl von Grenzen in den Köpfen anderer Menschen. Der Film entstand im Projekt "Mauern fallen im Kopf".
18:46
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
Frauen im Widerstand 1933 bis 1945 - Lesung und Präsentation
von Paul Leuck, Kassel
Das Deutsch-Französische Forum Kassel und das Archiv der deutschen Frauenbewegung stellen in Vorträgen und zweisprachigen Lesungen mutige Frauen vor.
20:22
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.
80 Jahre nach der Befreiung
von Gunter Geiger, Petersberg
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus, setzte das Bistum Fulda in einem großen Aktionsbündnis ein kraftvolles Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Teilhabe.
20:37
Lothars Liedertreff mit Maria Schüritz
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Lothar Jahn traf in Leipzig die Liedermacherin Maria Schüritz, die ihr aktuelles Album "Durch die Nacht" vorstellt. Es geht um missgünstige Nachbarn, den Blick auf die DDR-Geschichte, die Unverbesserlichkeit der Menschheit und trotz alledem den Traum von einer besseren Welt.
Lothars Liedertreff mit Maria Schüritz
von Dr. Lothar Jahn, Hofgeismar
Lothar Jahn traf in Leipzig die Liedermacherin Maria Schüritz, die ihr aktuelles Album "Durch die Nacht" vorstellt. Es geht um missgünstige Nachbarn, den Blick auf die DDR-Geschichte, die Unverbesserlichkeit der Menschheit und trotz alledem den Traum von einer besseren Welt.
Sendeschluß: 21:54 Uhr
© Medienanstalt Hessen


