Steckbrief | Facts
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Thema: | Medienbildung |
Medien: | Internet, Smartphone, Tablet und DVD |
Laufzeit: | aktuell |
Region: | digital |
Umfang: | 90-minütige Online-Fortbildung |
Ort: | digital über schulportal.hessen.de |
Eigenbeteiligung: | kostenlos |
Projektbeschreibung
Medienthemen wie Social Media, Verschwörungstheorien, Cybermobbing und vieles mehr stehen auf dem Programm der Online-Fortbildungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmen dürfen hessische Lehrkräfte aller Schulformen. Die einzelnen Online-Fortbildungen bauen nicht aufeinander auf, eine Anmeldung zu mehreren Online-Fortbildungen ist jedoch möglich.
Die Online-Fortbildungen Medienbildung werden im Auftrag der Medienanstalt Hessen von medienblau gGmbH angeboten.
Themen und Termine
Termin:Do, 06.11.2025 – 15:00-16:30 Uhr
Referent: Kay Albrecht
Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) haben Einfluss auf das Lehren und Lernen: Die niederschwellige Verfügbarkeit vieler KI-basierter Anwendungen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern bspw. so manche Hausaufgabe einfach vom Chatbot fertig stellen zu lassen. Fördert solch eine KI-Nutzung also eher (Denk-)Faulheit oder vielmehr Kreativität und technische / digitale Skills? Was sollte ich als – vielleicht auch nicht so medienaffine – Lehrkraft über KI wissen? Und: Wie muss sich Schule verändern, um sich von den Möglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz nicht ausspielen zu lassen, sondern auch für die Lehrtätigkeit Potenziale und Chancen zu erkennen und zu nutzen?
Die 90-minütige Online-Fortbildung versteht sich als eine Einladung zum Austausch und Diskurs. Nach einem ca. 30-minütigen Input zu aktuellen Entwicklungen von KI im Bildungsbereich, wird die Diskussion für die Teilnehmenden geöffnet: Was sind Ihre Fragen und Herausforderungen im Schulalltag? Wie können Best Practice Beispiele für die eigene Lehrtätigkeit genutzt werden? Erfahrungen, Fragen und Lösungsansätze werden unter medienpädagogischen Gesichtspunkten eingeordnet und reflektiert. Dabei wird KI als eine zentrale Zukunftstechnologie verstanden, die einen kritischen, reflektierten und kompetenten Umgang erfordert. Die Veranstaltung legt den Fokus auf KI-gestützte Content-Generatoren für Text- und Bild-Produktion.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/chatgpt-co-herausforderungen-und-chancen-von-ki-in-der-schule-medienanstalt-hessen-medienblau-3/
Termin: Mi, 12.11.2025 – 14:30-16:00 Uhr
Referent: Julian Kasten
Die Fortbildung konzentriert sich auf politische Kampagnenformate und Diskurse, die mit KI-Werkzeugen unterstützt generiert werden. Die Teilnehmenden probieren selbst praktisch aus, wie sich Forderungen und Kampagnentexte mit Hilfe von KI erstellen lassen (online, ohne Registrierung) und wie sie diese Methodik sinnvoll in Unterrichtsformate einbringen können. Dabei wird kritisch beleuchtet, ob und wie gut das funktionieren kann und reflektiert, wie KI-Werkzeuge zunehmend Einzug in politische Medienwelten halten und welche gesellschaftlichen Folgen dabei beachtet werden sollten.
Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke in die Arbeit im Schnittfeld politischer Medienbildung und künstlicher Intelligenz und eignen sich Impulse zur präventiven sowie aktiv-gestalterischen Arbeit im Unterricht an.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/manipulierte-wahrheiten-ki-hackt-demokratie-methoden-zur-arbeit-mit-ki-im-politischen-kontext-medienanstalt-hessen-medienblau-2/
Termin: Do, 20.11.2025 – 19:00-20:30 Uhr
Referent: Kay Albrecht
Eine nachhaltige Medienbildung kann dann bestmöglich greifen, wenn die begleitete Medienerziehung im Dreiklang zwischen Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern durchgeführt wird. Der Großteil des Medienkonsums findet in außerschulischen Kontexten und somit fern von normalen Unterrichtsstrukturen statt. Dennoch können exzessive Mediennutzung, der Konsum verstörender Inhalte oder die Konfrontation mit digitalem Hass und Falschmeldungen einen massiven Einfluss auf die schulischen Leistungen haben. Doch wie reagieren, wenn die Mediennutzung fern der eigenen Einflussnahme geschieht und die Eltern Medienbildung und Medienerziehung gerne in die Verantwortung des Lehrpersonals geben?
In dieser Online-Fortbildung werden zunächst Grundlagen einer umfassenden Medienerziehung besprochen. Anschließend werden den Teilnehmenden Webseiten, Apps und weitere Tools präsentiert, die bei den Herausforderungen der Medienerziehung unterstützen können und welche im Rahmen von Elternabenden und Elterngesprächen vorgestellt werden können. Final sollen gemeinsam individuelle Parameter diskutiert werden, die helfen, Elternabende inhaltlich und methodisch interessant und nachhaltig zu gestalten.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/medienerziehung-ist-familiensache-elternabende-als-methode-der-ganzheitlichen-medienerziehung-medienanstalt-hessen-medienblau-3/
Termin: Mo, 24.11.2025 – 19:00-20:30 Uhr
Referentin: Nadine Knauer
Digitale Medien sind aus dem Alltag der Jugendlichen kaum wegzudenken. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch in vielen Schulen werden zunehmend digitale Medien zur Gestaltung und Vermittlung eingesetzt. Doch wie viel Medienkonsum ist gesund und welche Art lernfördernd oder eher hemmend.
In diesem Workshop zeigen wir auf, welche Auswirkungen verschiedene Medien auf den Körper und Geist der Jugendlichen haben und wie wir Kinder in ihrem Lernverhalten durch digitale Medien unterstützen können. Dabei sprechen wir die Vorteile des Einsatzes digitaler Medien im Schulsystem an, beleuchten jedoch auch mögliche Nachteile und wie wir die digitalen Medien möglichst gesundheits- und lernfördernd einsetzen können, um eine motivierte und produktive Lernatmosphäre für die Schüler und Schülerinnen zu gestalten.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/positive-und-negative-wirkung-des-digitalen-medienkonsums-auf-schuelerinnen-und-schueler-medienanstalt-hessen-medienblau-2/
Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!
Medienanstalt Hessen
Projektdurchführung Anmeldung
Kooperationspartner
Hinweis
Weitere aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Hessen finden Sie im Wochenplan des Schulportals Hessen.
© fizkes | Adobe Stock 


