Medienprojekte für junge Menschen in Hessen Politics for future

Wie können politische Bildung und Medienbildung kombiniert werden und gelingen? Im Projekt „Politics for future“ sollen Jugendliche und junge Erwachsene motiviert werden, sich mit Politik in ihrer Gänze zu beschäftigen, denn bei so Vielem steckt Politik dahinter!

Politics for future© Medienanstalt Hessen

Politics for future Steckbrief | Facts

Zielgruppe:

junge Menschen ab der Klassenstufe 5 (aller Schulformen)

Thema:

mediale Produktion zu politischen Themen

Medien:

Computer, Smartphone, Tablet, Videokamera, Aufnahmegerät

Laufzeit:

aktuell

Region:

hessenweit

Umfang:

Ein- bis dreitägiges Praxisprojekt
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte/Lehrkräfte (plus zweistündiger Drehbuchworkshop bei Filmprojekten)

Ort:

in Präsenz (u.a. in der Einrichtung des Projektteilnehmenden), teils online oder hybrid

Eigenbeteiligung:     

zwischen 55 Euro und 115 Euro je nach Projektumfang

Projektbeschreibung

Parteiverdrossenheit, Europamüdigkeit, Populismus, Hate Speech, Antisemitismus, religiös motivierter Extremismus, linke Randale, rechtsextremer Terror, internationale Krisen von Nahost bis Nordafrika, Wahlen, Klimawandel oder Flucht vor Gewalt und Krieg – überall steckt Politik dahinter. 

Unter dem Titel „Politics for Future“ sollen Jugendliche und junge Erwachsene motiviert werden, sich intensiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur um globale Herausforderungen, sondern auch um politische Entscheidungen und Akteure auf kommunaler und Landesebene. „Politics for Future“ verbindet Medienbildung mit politischer Bildung, um das „Dahinter“ zu erklären – von jungen Menschen für junge Menschen.

„Politics for Future“ bietet eine niedrigschwellige Teilhabe, bei der moderne Endgeräte im Lernprozess integriert werden. Die Nutzung von BYOD (Bring Your Own Device) fördert kreatives und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie die Entwicklung von Medienkompetenz.

Im Rahmen von „Politics for Future“ können Schulklassen und junge Gruppen aktiv an der Medienproduktion teilnehmen – sei es durch Videoproduktionen, Podcasts oder Infoblogs. Die Inhalte werden an die Interessen der Teilnehmenden angepasst, mit Unterstützung von Fachleuten. Das Projekt fördert so nicht nur das Verständnis für politische Zusammenhänge, sondern auch das verantwortungsvolle Handeln in der digitalen Welt.

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Kathrin Kuhnert
Kathrin Kuhnert

Medienanstalt Hessen

Podcast Bildung braucht Medien – Medien brauchen Bildung

Kooperationspartner