Hessische Aktionstage zum Internationalen Tag der Pressefreiheit #SchuleFürPressefreiheit

Unter dem Motto „Nachrichten verstehen, Fakten checken, Wahrheit entdecken” können Schülerinnen und Schüler vom 5. bis 9. Mai mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der Medienwelt in Workshops und Werkstattgesprächen über Medienthemen diskutieren, Fragen stellen und ihre Medienkompetenz ausbauen. Dabei geht es um aktuelle Themen wie „Presse- und Meinungsfreiheit”, „Film- und Bildmanipulation”, „Gefahren im Netz“ oder „Fake News”.

#SchuleFürPressefreiheit

Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit Steckbrief | Facts

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 sowie deren Lehrkräfte

Thema:

Presse- und Meinungsfreiheit, Nachrichtenkompetenz, Desinformation, Informationswege im Internet

Medien:

Internet, Computer, Smartphone, Tablet

Laufzeit:

5. bis 9. Mai 2025 (anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai)

Region:

hessenweit

Umfang:

verschiedene Workshop-Angebote mit einer Dauer von 45 Minuten bis zu einem ganzen Schultag

Ort:

je nach Angebot online oder in Präsenz in der eigenen Schule oder als Besuch in einem Medienhaus

Eigenbeteiligung:     

kostenlos

Projektbeschreibung

Zum fünften Mal finden in diesem Jahr die „Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit“ in Hessen statt. Sie sind Teil der bundesweiten Aktionen #PressefreiheitMachtSchule des Vereins Journalismus macht Schule e. V. anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit.

Medienexpertinnen und -experten treffen sich im Rahmen der einwöchigen Veranstaltungsreihe mit Schülerinnen und Schülern online oder in Präsenz in der Schule beziehungsweise in einem Medienhaus. Die Angebote werden während der Unterrichtszeit durchgeführt und haben einen Umfang zwischen einer Schulstunde und einem gesamten Schultag. 

Interessierte Lehrkräfte konnten sich bis zum 15. März mit ihren Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 8 auf die kostenfreien Angebote bewerben.

Ablauf und Teilnahme

Zahlreiche Lehrkräfte haben die Gelegenheit genutzt, um sich mit ihren Klassen oder Kursen  auf die attraktiven Workshops bei den 5. hessischen Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit vom 5. bis 9. Mai zu bewerben.

In einer gemeinsamen Ausschreibung wurden die 28 Angebote aller Kooperationspartner mit Terminen, Dauer und Orten der einzelnen Workshops Mitte Februar veröffentlicht. Darüber hinaus bot der Stundenplan eine zeitliche Übersicht über das gesamte Veranstaltungsprogramm.

Nach Sichtung aller eingegangenen Anmeldungen erhielten die Klassen bzw. Kurse vor den Osterferien eine verbindliche Zu- oder Absage. Das Nachrücken in ein freies Angebot war möglich, wenn dies bei der Anmeldung angeben worden ist.

Für die Teilnahme an Online-Angeboten wird ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon, Webcam und Browser sowie eine stabile Datenverbindung vorausgesetzt. Bei einer großen Lerngruppe, die gemeinsam in einem Raum teilnimmt, ist der Einsatz eines Beamers für das Videobild sinnvoll. Den Teilnahme-Link für die Videokonferenz über BigBlueButton erhalten alle teilnehmenden Lehrkräfte rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Höhepunkt der Veranstaltungsreihe 2025

Der Verein Journalismus macht Schule e. V. bietet Online-Werkstattgespräche an, bei denen sich Schulklassen mit renommierten Journalistinnen und Journalisten rund um die Themen Nachrichten, Journalismus und Desinformationen austauschen können:

Giovanni di Lorenzo

Journalist, Autor und Fernsehmoderator:
u.a. Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit und Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels

Dienstag, 6. Mai
11:00-12:30 Uhr

Keshrau Behroz

Journalist und Doku-Podcaster:
u.a. Cui Bono, Legion und SchwarzRotGold
 

Mittwoch, 7. Mai
11:30-13:00 Uhr

Charlotte Maihoff

Journalistin und Fernsehmoderatorin:
u.a. ehem. Tagesschausprecherin, zurzeit Moderatorin RTL aktuell und RTL Nachtjournal

Freitag, 9. Mai
8:30-10:00 Uhr

Rückblick auf die Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit 2024

Fragen zum Projekt? Sprechen Sie mich an!

Weiterführende Informationen Downloads

Kooperationspartner

Die Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit sind eine gemeinsame Initiative von:

  • DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Hessische Landeszentrale für politische Bildung
  • Hessischer Rundfunk
  • Hit Radio FFH
  • Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA)
  • Journalismus macht Schule e.V. 
  • Medienanstalt Hessen 
  • Medienbildungszentren der Medienanstalt Hessen

Mit Unterstützung von