Gebt eurem Ausbildungssender eure Stimme

Jetzt für das RADIOSIEGEL 2025 bewerben!

 

Pressemitteilung der INITIATIVE RADIOSIEGEL

Vertrauenswürdiger und gut recherchierter Journalismus sind die Eckpfeiler unserer Informationsgesellschaft. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend die Medienlandschaft prägt, ist es unerlässlich, Volontär:innen auf den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien vorzubereiten. So können sie weiterhin innovative Inhalte schaffen und zugleich die Qualität des Journalismus sichern, denn die Grundlage für exzellenten Journalismus liegt in der richtigen Ausbildung junger Nachwuchskräfte. Diese wird auch im Jahr 2025 von der Initiative RADIOSIEGEL eingehend beleuchtet.

Das RADIOSIEGEL zeichnet jährlich private Radiostationen in Deutschland für eine fundierte Ausbildung aus. Zu ihr gehört neben dem Erlernen des richtigen journalistischen Handwerkszeugs auch das Training multimedialer Kompetenzen. Zu den weiteren wichtigen Bewertungskriterien zählen unter anderem die umfassende Vermittlung von Fach- und Branchenwissen, Medienrecht sowie journalistischer Ethik. Auch eine angemessene Vergütung spielt eine wichtige Rolle. Die Initiative RADIOSIEGEL hat dazu eine praktische Checkliste veröffentlicht, die unter https://radiosiegel.de/konzept abrufbar ist.

Bis zum 11. April 2025 können Volontär:innen aus ganz Deutschland ihren privaten Sender auf radiosiegel.de für die Auszeichnung vorschlagen. Eine ehrenamtliche Jury aus Medienprofis entscheidet danach, an welche Sender das RADIOSIEGEL 2025 vergeben wird. 

Alle Ausgezeichneten werden zur Verleihung des RADIOSIEGELs im Rahmen des 9. RadioNetzwerkTags am 5. Dezember 2025 in Frankfurt am Main eingeladen. Zusätzlich darf jede prämierte Radiostation eine:n Volontär:in auf eine spannende Medienexkursion nach Berlin schicken.

Mit dem Ziel, die Qualität im privaten Radio und damit auch den Erfolg der Sender bei den Hörer:innen nachhaltig zu fördern, haben sich in der Initiative RADIOSIEGEL die Landesmedienanstalten aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Thüringen, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband, das Grimme-Institut, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk und das Netzwerk Journalismus zusammengeschlossen.

Pressekontakt Arbeitskreis RADIOSIEGEL:
Annika Schulz
Telefon: 0561 93586-46
schulz(at)medienanstalt-hessen(dot)de

 

Über die Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen mit Sitz in Kassel kümmert sich um die privaten Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen sowie die Förderung der Medienbildung. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz insbesondere von Kindern, Jugendlichen wie auch Eltern, Erziehenden und pädagogischen Fachkräften. Außerdem unterstützt die Medienanstalt Hessen Nichtkommerzielle Lokalradios, entwickelt die Kommunikationsinfrastruktur weiter und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein. Die zwei Medienprojektzentren in Kassel und Rhein-Main werden von der Medienanstalt betrieben und fungieren als Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung.